Es ist offiziell: Seit heute ist das einzigartige Augsburger Wassermanagement-System Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Um die Freude über den neuen Titel zu teilen, hat Augsburg Marketing zusammen mit dem städtischen Unesco-Projektbüro Postkarten entworfen, die die Augsburger demnächst an Freunde und Familie in der ganzen Welt schicken können. Und wer als Augsburger gar nicht weiß, welche Stätten zum neuen Welterbe-Titel gehören, hat ab sofort auch die Möglichkeit, diese laufend zu erkunden. Augsburg Marketing hat hierfür vier Strecken veröffentlicht, die an den verschiedenen Stätten vorbei führen.
Bis gestern gab es in Deutschland 44 Natur- und Kulturerbestätten, die offiziell den Titel Unesco-Welterbe tragen. Welterbe, das sind Zeugnisse gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen. Und seit heute darf auch Augsburg diesen Titel tragen – das Unesco-Welterbekomitee hat das weltweit einmalige Augsburger Wassermanagement-System offiziell zum Weltkulturerbe erklärt. Hierzu zählen insgesamt 22 bedeutende technische wie architektonische Denkmäler vom 15. bis zum frühen 20. Jahrhundert.
Zusammen mit der ehemaligen Profi-Triathletin Katja Mayer hat Augsburg Marketing vier Jogging-Strecken erstellt, auf denen man insgesamt 16 der 22 Stationen des Augsburger Wassersystems entdecken kann. Bei den Strecken handelt es sich um Rundkurse, die sowohl für Laufanfänger als auch für Profis geeignet sind und bei denen man an jedem Punkt einsteigen kann. Zu finden sind die Laufrouten auf www.augsburg-city.de/jogging – mit einer interaktiven Karte sowie Kurzinformationen zu den einzelnen Stationen. Außerdem kann jede Route als GPX-Datei heruntergeladen werden und in die eigene Outdoor- oder Laufapp (z.B. Komoot oder Outdooractive) importiert werden. Natürlich darf man die Strecken auch gemütlich mit der Familie als Sonntagsspaziergang erkunden. Mit dem Angebot möchte Augsburg Marketing aber auch Gäste ansprechen, die in Augsburg aus touristischen oder geschäftlichen Gründen übernachten und auf der Suche nach einer interessanten wie ansprechenden Joggingstrecke sind. Was gibt es passenderes, als ihnen live vor Ort zu zeigen, warum die Augsburger ihre Stadt so lebenswert empfinden.
Wer als Augsburger seinen Stolz auf den neuen Titel mit der Welt teilen will, kann eine der vier Welterbe-Postkarten an Freunde oder Verwandte verschicken, die Augsburg Marketing in Kooperation mit dem städtischen Unesco-Projektbüro entworfen hat. Die Karten sind ab Montag, dem 8. Juli in der Bürgerinformation am Rathausplatz kostenlos erhältlich. Die bereits vorfrankierten Postkarten werden kostenlos innerhalb von Deutschland durch das Augsburger Unternehmen LMF-Postservice versandt. Voraussetzung ist, dass die Karten in einen orangenen LMF-Postkasten eingeworfen werden. Unfrankierte Postkarten gibt es in verschiedenen Kulturverteilständern in der Innenstadt.
Für Ekkehard Schmölz, Leiter von Augsburg Marketing, sind die beiden Aktionen eine Herzensangelegenheit als Stadtmarketingabteilung: „Wir möchten, dass das Produkt „Augsburg“ von allen Menschen, die in unserer Stadt wohnen, mitgetragen und auch gelebt wird. Lasst es uns gemeinsam nach außen zeigen, wie schön und lebenswert unsere Stadt ist. Dass Augsburg neben dem bereits bestehenden, tollen Angebot jetzt noch einen weiteren fantastischen Grund bietet, die Stadt einmal zu besuchen. Und dass wir als Augsburger darauf stolz sind.“