Das Deutschlandticket soll dem Nahverkehr einen deutlichen Schub verleihen. Ab 1. Mai können mit dem Deutschlandticket für 49 Euro im Monat alle Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs in ganz Deutschland genutzt werden. Das Deutschlandticket ist als „Deutschlandticket Job“ auch für Mitarbeitende von Unternehmen verfügbar.

Grafik: swa
Während das bisherige Firmenabo nur größere Unternehmen für mindestens 25 Mitarbeitende abschließen konnten, fällt diese Beschränkung nun weg. So können auch Mitarbeitende kleinerer Unternehmen in den Genuss des günstigen ÖPNV-Tickets kommen. Interessierte Unternehmen müssen zunächst einen Rahmenvertrag mit den swa schließen.
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber erhalten die Möglichkeit, ihren Beschäftigten das Deutschlandticket als Jobticket bereitzustellen. Wenn sie ihren Mitarbeitenden dabei einen Zuschuss von mindestens 25 Prozent – oder 12,25 Euro – geben, werden bis Ende 2024 zusätzlich fünf Prozent Rabatt auf den Ausgabepreis gewährt. Ob Unternehmen für ihren Mitarbeitenden das Deutschlandticket Job ermöglichen, entscheiden diese selbst.
Und auch für Studierende soll das Deutschlandticket angeboten werden. Dafür wird der geleistete Beitrag für das Semesterticket auf das Deutschlandticket angerechnet. Derzeit arbeiten der AVV und die Universität bzw. Hochschule noch an der technischen Umsetzung. Sobald das Ticket für Studierende angeboten werden kann, werden der AVV sowie die Uni bzw. Hochschule informieren. Dieses Übergangsangebot soll schnellstmöglich durch eine dauerhafte und bundesweit einheitliche Integration des Semestertickets in das Deutschlandticket abgelöst werden.
Auf der Website der swa unter swa.to/deutschlandticket erhalten Interessierte alle Informationen zum Deutschlandticket.