Augsburg | rette-deinen-lieblingsladen.de zahlt 100.000 € aus

Die Augsburger Plattform rette-deinen-lieblingsladen.de hat seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen über 100.000,00 € an Gastronomie- und Kleinbetriebe ausgezahlt. Das Geld kam durch Gutscheinverkäufe zusammen.

Rettedeinenladen

Bereits wenige Tage nach Verkündung der Schließungen im März waren die ersten Läden auf der Plattform vertreten. Zunächst handelte es sich dabei um Augsburger Läden, die Plattform wurde dann aber sehr schnell auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet.

Von Anfang an war klar, dass Gutscheinverkäufe allein keinen Betrieb vor dem Untergang bewahren können. Umso zufriedener zeigt sich Kajetan Mischok, der Initiator der Plattform, heute: „Am Anfang war für uns überhaupt nicht absehbar, wie viel wir mit Rette Deinen Lieblingsladen ausrichten können. Es ging uns zunächst darum, ein starkes Zeichen zu setzen und befreundeten Unternehmern zu zeigen, dass wir sie nicht alleine lassen. Dass jetzt so viel Geld zusammengekommen ist, hat mehr als symbolischen Wert und macht uns stolz auf die Zivilgesellschaft in Augsburg und ganz Deutschland“.

Zusammen mit einem ganzen Projekt-Team der Firma Mischok hatte er das Projekt auf die Beine gestellt. Die Idee war, dass Läden und kleine Gewerbe auf der Plattform Gutscheine verkaufen. Einzelpersonen können auf diese Art ihren Lieblingsladen schnell und unkompliziert unterstützen. Die Gutscheinkäufe sorgen für anhaltende Liquidität bei den Unternehmen, die so ihre laufenden Kosten in Zeiten der Schließungen durch die Corona-Krise weiter bedienen können.

Für die Käufer der Gutscheine geht aber kein Geld verloren. Es handelt sich nicht um eine Spende, vielmehr können die Gutscheine in vollem Maße eingelöst werden, sobald die Läden wieder geöffnet haben.

Durch die Lockerungen sind die Gutscheinverkäufe zwar stark zurückgegangen. Für Mischok und sein Team ist es dennoch eine große Genugtuung, dass www.rette-deinen-lieblingsladen.de die magische Grenze von 100.000,00 € im Mai noch überschritten hat.

Presse Augsburg unterstützt die Aktion.