Zwar brauchte der FC Bayern nach durchwachsenem Saisonstart den brasilianischen Offensivstar dringend, doch entschied sich Trainer Nico Kovac, den Leihspieler vom FC Barcelona langsam in das System zu integrieren. So saß der Mittelfeldspieler bei seinem Debüt gegen den FC Schalke 04 die komplette Spielzeit auf der Bank.
Trotzdem waren die Gegenspieler schon voll des Lobes. Omar Mascarell González, der vor Schalke schon für Real Madrid gespielt hat und somit auch schon gegen Coutinho auflief, lobte den Brasilianer in den höchsten Tönen. „Die Verpflichtung Coutinhos ist eine gute Nachricht für die ganze Bundesliga. Er ist sicher der Spieler, den Bayern brauchte, da er sehr kombinationsstark ist und über eine sehr große Schusskraft verfügt. Er wird sicher perfekt mit Thiago und Lewandowski harmonisieren“, sagte Mascarell auf Coutinho angesprochen.
Coutinho kam am folgenden Spieltag beim 6:1 gegen den FSV Mainz 05 zu seinen ersten Bundesligaminuten, doch war dies nicht sein erster Einsatz für den FC Bayern. Diesen erlebte er schon unter der Woche im „Traumspiel“ gegen den Kreisligisten FC Vilshofen. Während er in seiner ersten Bundesligapartie eher blass blieb, wusste Coutinho beim 13:1 gegen Vilshofen zu überzeugen. Er steuerte ein Tor, eine Torvorlage und diverse Aktionen bei, die sein unbestrittenes Talent bewiesen. Natürlich war das Spiel gegen das unterklassige Team, welches die Partie gegen den Rekordmeister „gewann“ kein richtiger Gradmesser.
Für Nico Kovac ist die Verpflichtung des Starspielers natürlich eine große Hilfe im Wettbewerb um die Meisterschaft. Gerade haben die Dortmunder den Bayern einen harten Kampf im Meisterrennen um die Bundesliga angesagt, da ziehen die Bayern den brasilianischen Superstar aus dem Hut. Dieser ist zunächst auf Leihbasis verpflichtet. Der Kontrakt der Bayern mit dem FC Barcelona soll eine Kaufoption beinhalten, die Coutinho zum absoluten Rekordtransfer der Bundesliga machen würde. Sein aktueller Marktwert wird auf 90 Millionen Euro geschätzt. Der FC Bayern konnte den Spieler auch nur aus Barcelona weglotsen, da er dort unter Kritik geraten war und im Starensemble um Messi, Suarez und Co nie so richtig seinen Platz gefunden hatte.
Die Verpflichtung setzt den Übungsleiter der Bayern aber auch unter Druck. Die Erwartungshaltung ist natürlich deutlich gestiegen und er muss dafür sorgen, dass sein Team die Bundesliga als Erster abschließt und im DFB-Pokal und der Champions League sehr weit kommt. Trotz des Erfolges im letzten Jahr wurde Kovac schon viel in der Öffentlichkeit kritisiert. Dies ging sogar so weit, dass der Vorstand des FCB verweigerte, Kovac das volle Vertrauen auszusprechen.
Das Schicksal Coutinhos ist nun eng mit dem des kroatischen Trainers verknüpft. Ausbleibender Erfolg würde in erster Linie an Kovac und seinem neuen Starspieler festgemacht. Läuft die Saison nicht nach Wünschen der Macher der Bayern, ist es durchaus denkbar, dass in einem Jahr beide nicht mehr auf der Gehaltsliste der Bayern stehen.