Digitalität – weshalb die zunehmende Digitalisierung die Unternehmenskommunikation verändern wird

Die fortschreitende Digitalisierung betrifft die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gleichermaßen. Während die Digitalität einerseits dazu beiträgt, dass Arbeitsprozesse modernisiert und effizienter gestaltet werden können, sind andererseits auch zahlreiche Herausforderungen vorhanden, für die Lösungen gefunden werden müssen. 

Digital Marketing 1433427 1280

Das Internet als Medium Nr. 1 bei der Informationssuche

Das digitale Zeitalter soll das Leben und den Alltag der Menschen entscheidend verändern. Bereits heute wird eine Vielzahl alltäglicher Aufgaben wie Shopping, Reservierungen von Reisen oder anderer Dienstleistungen sowie Bankgeschäfte online abgewickelt. Für die Suche nach Informationen und Inhalten ist das Internet das Medium Nr. 1. Auch die Kommunikation findet vorwiegend digital in sozialen Kanälen statt. Zu den Vorteilen moderner Kommunikationsformen zählt vor allem Vernetzung auf globaler Ebene, die insbesondere für die Wirtschaft von großer Bedeutung ist. Dabei gilt es jedoch zu berücksichtigen, dass ein Unternehmen online nur dann „gefunden“ wird, wenn die Website in den Suchergebnislisten internationaler Suchmaschinen wie Google auftaucht. Einträge, die im Internet nicht „sichtbar“ sind, werden in der Regel übersehen. Im Zusammenhang mit der Onlinesuche werden häufig Begriffe wie Backlinks oder Suchmaschinenoptimierung erwähnt. Grundsätzlich sind Links unverzichtbar, um im Internet zu navigieren. Bei einem Backlink handelt es sich um einen Rückverweis, der von einer externen Seite ausgehend auf die eigene Webpräsenz verweist. Von Suchmaschinen wie Google werden diese Rückverweise als Indikatoren für die Wichtigkeit einer Website gewertet und als Rankingfaktor bei der Rankingvergabe berücksichtigt. Auf die bedeutende Rolle von Backlinks für die Sichtbarkeit im Internet weisen auch Marketingexperten hin. Im Suchmaschinenmarketing, einem Teilgebiet des Online-Marketings, beschäftigt man sich damit, die Auffindbarkeit einer Webpräsenz in den Websuchmaschinen mit geeigneten Maßnahmen zu verbessern. 

Gut recherchierte Inhalte mit Mehrwert für die Leser

Die Aufgabe des Suchmaschinenmarketings, das in Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung unterteilt wird, besteht darin, Maßnahmen zu entwickeln, die dazu dienen, dass Webseiten und deren Inhalte im Suchmaschinenranking auf einem der vorderen Plätze erscheinen. Heutzutage findet ein Großteil der Kommunikation zwischen Unternehmen, Geschäftspartnern und potenziellen Kunden online statt. Daher hat sich mit dem Online-Marketing eine moderne Marketingform, deren Aktivitäten sich ausschließlich auf den Onlinebereich konzentrieren, entwickelt. Eine Online-Marketing-Strategie beginnt zunächst mit der Eingrenzung der Zielgruppen. Deshalb sollten sich die Informationen, die auf einer Website veröffentlicht werden, an den Interessen und am Bedarf der jeweiligen Zielgruppen orientieren. Im Online-Marketing geht es darum, wertvolle Inhalte zu kreieren, die einzigartig sind und den Lesern einen Mehrwert bieten sollen. Auf werbliche Aussagen wird dabei bewusst verzichtet. Eine Marketingstrategie dient in erster Linie dem Zweck, das Unternehmen auf den Märkten zu etablieren, die Markenbekanntheit zu erhöhen und die Reichweite zu steigern. Diese Zielsetzung soll durch die Bereitstellung gut recherchierter, für den Leser interessanten und hochwertigen Inhalten erreicht werden. Mittlerweile wird die Digitalisierung nicht nur im wirtschaftlichen Bereich, sondern auch in kulturellen Einrichtungen vorangetrieben. Die Kommunikation mit Interessenten sollte allerdings keine Einbahnstraße sein. Häufig werden deshalb digitale Kanäle wie die sozialen Medien für die externe Kommunikation genutzt. Da digitale Medien die Vernetzung von Benutzern online weltweit ermöglichen, gelten soziale Netzwerke als eine der wichtigsten Kommunikationsformen der Zukunft. (pm)