„Eine Jahrhundertaufgabe bewältigt“ | Impfzentrum Augsburg stellt Betrieb ein

Das Impfzentrum Augsburg stellt zum Jahresende 2022 seinen Betrieb ein. Am Freitag, 30. Dezember, wird letztmals geimpft. Zwei Jahre lang wurden seit Impfbeginn am 27. Dezember 2020 Bürgerinnen und Bürger zunächst durch mobile Teams und dann stationär auf dem ehemaligen Fujitsu-Gelände an der Bgm.-Ulrich-Straße in Haunstetten gegen das Coronavirus geimpft. Bis Dienstag, 27. Dezember, wurden vom Impfzentrum Augsburg einschließlich der mobilen Teams 361.616 Impfdosen verabreicht.

22 12 27 Impfzentrumssel 02 Kopie
In der rund 8000 Quadratmeter großen ehemaligen Produktionshalle von Fujitsu wurden tausende von
Impfdosen gegen das Corona-Virus verabreicht. Foto: Ruth Plössel, Stadt Augsburg

OB Eva Weber: „Kompetenz und Zuwendung erfahren“

Oberbürgermeisterin Eva Weber: „Unser Augsburger Impfzentrum war ein Meilenstein in der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Fachliche Kompetenz und menschliche Zuwendung
des gesamten Personals hat die Einrichtung von Anfang an ausgezeichnet. Das habe nicht nur ich, das haben tausende Bürgerinnen und Bürger erfahren und bestätigt, die das Impfangebot wahrgenommen haben. Auch haben Viele zu einer guten Impfinfrastruktur beigetragen. Angefangen von den Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung, die die Organisation geleitet haben, bis hin zum Impfzentrum selbst. Mit der Firma Bäuerle-Ambulanz konnten wir einen zuverlässigen Partner zur Bewältigung einer Jahrhundertaufgabe auf kommunaler Ebene gewinnen. Dafür danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Führungsteam um Firmen-Chef Jan
Quak ganz herzlich.“

Start mit mobilen Teams

Gestartet ist das Impfzentrum Augsburg, das vom Sanitätsdienstunternehmen Bäuerle Ambulanz & Co betrieben wird, vor zwei Jahren am 27. Dezember 2020. Geimpft wurde zunächst mit mobilen Teams in Senioren- und Pflegeheimen. Auch Krankenhaus- und Rettungsdienstpersonal wurde mobil geimpft. Im Januar 2021 startete der stationäre Impfbetrieb – damals noch in einem kleineren Gebäude auf dem Fujitsu-Gelände als heute.

Geimpft wurde nach Priorisierung

Mit dem Start des Impfbetriebs war die Vorgabe des Freistaats Bayern mit 250 Impfungen pro Tag verbunden, ebenso eine Priorisierung der Altersgruppen. Demnach wurden im Januar 2021 im Impfzentrum Augsburg die ersten stationären Impftermine für Personen über 80 Jahre vergeben. Im März 2021 folgten Impfangebote für bettlägerige Personen, Schul- und Kita-Personal. Im April wurden Personen über 60 Jahre geimpft. Parallel zum
zügigen Impffortschritt richtete die Stadt dringende Aufrufe an die Bevölkerung, sich für die Impfung registrieren zu lassen. Es folgten Impfwochenenden mit AstraZeneca. Ende April 2021 meldete das Impfzentrum rund 65.000 Erst- und Zweitimpfungen. Ab Juni 2021
erhielten Personen, die über das Augsburger Impfzentrum geimpft wurden, einen gültigen QR-Code mit ihrer Impfbescheinigung. Dieser QR-Code konnte über die offizielle App CovPass gescannt werden und erstellte den digitalen Impfpass.

22 12 27 Impfstandorssel 09 Kopie
Auch bei der City Galerie wurde im Herbst 2021 ein mobiler Impfstandort eingerichtet Foto: Ruth Plössel, Stadt Augsburg

Impfaktionen und Ausbau der Impfstandorte

Ab Sommer 2021 wurden in Oberhausen und Lechhausen Stadtteilimpfungen durch die Bäuerle-Ambulanz durchgeführt. Parallel dazu startete die Stadt Augsburg Impf-Aufrufe in acht Sprachen. Es folgten Impfaktionen in der Innenstadt, neben der Sanitätsstation im Plärrer-Familienpark und beim FCA. Im August 2021 lag die Impfquote in Augsburg bei 48 Prozent – bei steigender Zahl der Covid-Intensivfälle am Klinikum. Im November 2021 waren die Impfkapazitäten am Impfzentrum sowie an den Standorten in der Maximilianstraße und an der Hochschule Augsburg komplett ausgelastet. Das Impfangebot wurde um die Standorte im Vincentinum, in der Hessing-Klinik und im Diako erweitert. Zudem startete das Impfzentrum im Dezember 2021 mit dem Kinderimpfen.
Aufklärung durch Impfsprechstunden Mit dem Umzug des Impfzentrums im Januar 2022 in die benachbarte Produktionshalle auf dem Fujitsu-Gelände war auch eine Erhöhung der Impfkapazität auf 3.000 Impfungen pro Tag verbunden. Gleichzeitig gab der Freistaat Bayern bekannt, dass die Impfzentren in Bayern bis mindestens Ende 2022 gesichert sind.

Aufgrund der sich rasch ausbreitenden Omikron-Virusvariante wurde eigens ein Testzelt vor dem Eingang zum Impfzentrum errichtet, um Personen mit Impftermin einen kostenlosen
Schnelltest zu ermöglichen. Ebenso wurden Impfsprechstunden und eine telefonische Impf-Hotline eingerichtet. Zur Begründung sagte OB Eva Weber: „In Bezug auf die Corona-Impfung gibt es viele Fragen, Unsicherheiten und auch Ängste. Mit dem Angebot einer Impfsprechstunde geben wir allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich persönlich von Ärztinnen und Ärzten beraten zu lassen.“

Impf-Bilanz des Impfzentrums Augsburg in Zahlen

Routiniert setzte das Impfzentrum im Lauf des Jahres 2022 seine Arbeit fort, die sich seit Impfbeginn am 27.12 2020 bis Mitte Dezember 2022 wie folgt bilanzieren lässt:

  • Impfungen in stationärer Pflege (Pflegeheime im Stadtgebiet): 11.034
  • Impfungen im ambulanten Setting (Pflegedienste u.a.): 1.986
  • Impfungen in Behinderteneinrichtungen (Stadtgebiet): 3.206
  • Lehrerimpfungen an Schulen: 2.462
  • Schülerimpfungen an Schulen: 305
  • Impfung Obdachloser in deren Unterkunft: 416
  • Impfungen in Flüchtlingsunterkünften: 1.256
  • Impfung an zwei FCA-Wochenenden (4 Impf-Tage): 1.120
  • Impfung an Außenstandorten (City Galerie, Lechhausen, Oberhausen, Stadtmarkt, SWA, usw.): 43.812
  • Sonstige Impfungen (AZ, Kirchen etc.): 513

Insgesamt kamen 66.092 mobile Impfungen (Stand 14.12.2022) zusammen.

22 12 27 Impfstandorssel 09 Kopie
Auch bei der City Galerie wurde im Herbst 2021 ein mobiler Impfstandort eingerichtet Foto: Ruth Plössel, Stadt Augsburg

Die FCA Arena mit den Sonderaktionstagen war nach Angaben der Bäuerle-Ambulanz erfolgreichster Impf-Außenstandort. Bis zum heutigen Dienstag, 27. Dezember, wurden durch das Impfzentrum inklusive der mobilen Teams 361.616 Impfdosen verabreicht. Das sind in etwa 55 Prozent aller Impfdosen, die vom Impfzentrum, von Ärztinnen und Ärzten in Praxen sowie in Krankenhäusern zusammen seit Impfbeginn Ende Dezember 2020 in
Augsburg verabreicht wurden.

Gesundheitsamtsleiter: „Flexibel, schnell, zielorientiert“

Dr. Thomas Wibmer, Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Augsburg, zieht zur Rolle des Impfzentrums folgendes Fazit: „Die mobilen Teams des Impfzentrums haben für die Sicherheit der Menschen in Pflegeheimen die entscheidende Wende gebracht. Auch für Personen, die bei ihrer Hausarztpraxis keinen Impftermin bekommen haben oder bisher gar keine hausärztliche Versorgung hatten, hat das Impfzentrum einen niederschwelligen Zugang zur Impfung geboten. Ein Zentrum, das flexibel, schnell und zielorientiert auf Veränderungen reagieren konnte, hatte den entscheidenden Vorteil gegenüber den bestehenden, komplizierten Strukturen der ärztlichen Versorgung.“

Veränderungen in der Corona-Information

Mit dem Ende des Impfzentrums ist auch die städtische Corona-Hotline ab 1. Januar 2023 nicht mehr geschaltet. Fragen zu Corona können über das Online-Formular gestellt werden, das auf augsburg.de/corona hinterlegt ist. Aufgrund der Pandemie-Entwicklung hat die Stadt Augsburg bereits Anfang November auch ihre tägliche Fallzahlen-Meldung eingestellt.

Aktuelle Informationen zum Infektionsgeschehen sowie zum täglichen lokalen Inzidenzwert sind nach wie vor beim Robert Koch-Institut unter rki.de abrufbar. Wichtige Informationen, wie etwa für positiv getestete Personen, bleiben auf augsburg.de/corona verfügbar.