Finale des Roboter Azubi Battle 4.0 fand in Augsburg statt

Drei Monate lang tüftelten 38 Auszubildende in 10 Teams am Bau ihrer Roboter aus LEGO Mindstorms. Das Ergebnis konnte beim Ausklang des 8. Augsburger Technologietransfer-Kongresses am 26. März 2019 im Technologiezentrum Augsburg (TZA) bestaunt werden.

Hier traten die Teams mit ihren eigenständig programmierten und konstruierten Robotern gegeneinander an. Die Gewinner – ein Team der Berufsschule Memmingen – überzeugte mit seinem Roboter technisch wie auch zeitlich die Jury. Die Gewinner dürfen sich nun über den Hauptpreis freuen – ein gemeinsamer Ausflug nach Berlin.Das Finale des zweiten Roboter Azubi Battle 4.0 fand als Abschluss des Augsburger Technologietransfer-Kongresses 2019 statt. Das TZA bot mit seinen Werkstätten und Laboren die perfekte Kulisse für den Abschluss der zweiten Wettbewerbsrunde.

Nachwuchsfachkräfte zeigen ihr Können

So fanden sich in den Zuschauerreihen zahlreiche Kongress-Besucher, die beeindruckt dem Können der Roboter und dem Geschehen auf dem Spielfeld folgten. Der Parcours verlangte den Robotern und so auch den Teams einiges an Geschicklichkeit ab. Diese transportierten Material, fuhren Ziele an und überraschten mit ihrer Wendigkeit und Schnelligkeit die Zuschauer. Ein zusätzliches Highlight war der „Look“ der Roboter, für den es Extrapunkte zu gewinnen gab.

Drei Runden wurden von jedem Team absolviert, wobei nur die beste zählte. Zusätzliche Punkte konnten sich die jungen Tüftler durch ein kurzes Fachgespräch zur Programmierung verdienen. Während der drei aktionsreichen Läufe wurde an den zwei Spieltischen voller Spannung mitgefiebert, gejubelt, aber auch gestöhnt. Am Ende setzte sich das Team Nummer 10 der Memminger Berufsschule durch. Die drei Auszubildenden freuen sich jetzt auf ihre gemeinsame Reise nach Berlin.

Tüftler gesucht – für die dritte Wettbewerbsrunde ab Mai 2019

Spaß und Kompetenzerweiterung gehen beim Roboter Azubi Battle 4.0 Hand in Hand. So eignen sich die Teilnehmenden spielerisch wichtige digitale Kompetenzen wie Programmierung, Sensorik und Robotik an und werden gleichermaßen in den Bereichen Teamfähigkeit, Kreativität sowie Problemlösungskompetenz gefördert. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Auszubildenden Einblicke in die Wirtschaft 4.0 zu geben. Denn egal in welcher Branche sie einen Beruf erlernen, alle sind von der Digitalisierung betroffen. Die Begeisterung für die Themen der Wirtschaft 4.0 sollen die Azubis dann in ihr Unternehmen tragen und so besonders kleine und mittelständische Unternehmen in diesem Prozess unterstützen. Der nächste Wettbewerb startet im Mai 2019. Die Anmeldung ist über www.rab40.de möglich.

Der Wettbewerb ist ein Angebot des JOBSTARTER plus Projekts Cluster-KMU-Bildung 4.0. Gefördert wird es aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds. Es ist ein Verbundprojekt der Eckert Schulen Augsburg und der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.