„Fugger und Welser Museum“ hat nach erfolgreichem Jahr auch 2019 viel vor

Das innovative „Fugger und Welser Erlebnismuseum“ in Augsburg ist ein echtes Erfolgsprojekt. Alleine im vergangenen Jahr kamen über 15.500 Besucher in die attraktive Ausstellung. Für dieses Jahr haben die Verantwortlichen wieder einige Dinge geplant, die wieder zahlreiche Gäste begeistern werden.

German Design Award 2019 Regio Augsburg Tourismus Gmbh
Über den German Design Award 2019 freuen sich die Regio Augsburg Tourismus GmbH (Hier links im Bild Katharina Dehner und mittig im Bild Götz Beck) mit Ilja Sallacz, dem Geschäftsführer der Agentur Liquid. | Foto: Regio Augsburg Tourismus

„So muss man geschichtliche Zusammenhänge aufbereiten, um auch jungen Menschen den Zugang zu einer fernen Zeit zu ermöglichen“ – das schrieb ein Besucher ins Gästebuch des „Fugger und Welser Erlebnismuseums“, das die Regio Augsburg betreibt. Der Erfolg liegt im innovativen Ansatz der Präsentation von Geschichte und in den Vergleichen mit der Gegenwart. 2018 wurden 15.579 Besucher in der Dauerausstellung gezählt – seit Eröffnung im September 2014 sind es demnächst 84.000 Gäste. Neben dem modernen Museumskonzept trug das Veranstaltungsprogramm in 2018 auch wieder zu großer Resonanz bei. Die Regio Augsburg Tourismus GmbH freut sich über große Erfolge:

Im Jahr 2019 wird mit einer umfangreichen Veranstaltungsreihe in Augsburg dem 500. Todestag des Kaisers Maximilian I. in Augsburg gedacht. Ein städtisches Veranstaltungsprogramm informiert über die zahlreichen Angebote. Auch im Fugger und Welser Erlebnismuseum steht dieser für Augsburg so bedeutende Kaiser im Mittelpunkt der Vermittlungsarbeit: Vorträge, Veranstaltungen, monatliche öffentliche Führungen mit und ohne Schauspieler finden regelmäßig statt. Schülerführungen wurden altersgerecht konzipiert, das Haus beteiligt sich mit einem einwöchigen Ferienbetreuungsprogramm bei „Tschamp“. Mit dem diesjährigen Beginn der Reihe „Stadtgeschichte(n): Maximilian I. und Augsburg“ bleibt die Kooperation mit dem Jakob-Fugger Zentrum der Universität Augsburg ein großer Erfolg – bereits Monate im Voraus sind die Vorträge bereits fast ausgebucht.  Im Jahr 2018 wurde eine weitere Museumsführung konzipiert: Die Frauen der Fugger und Welser. Eine öffentliche monatliche Führung immer am 4. Sonntag im Monat um 11:00 Uhr informiert auch in 2019 über den Einfluss und die Bedeutung einiger Familienmitglieder dieser namhaften Unternehmen.

Rückblick ins Jahr 2018

Die Veranstaltungsreihe Ende März 2018 mit dem Titel „Frühkapitalismus, Kommunismus, …was für ein Wirtschaftssystem brauchen wir heute?“ folgte dem musealen Ansatz, Geschichte mit der Gegenwart in Beziehung zu setzen und regte zur Reflexion über notwendige Modifizierungen bestehender Wirtschaftssysteme an. Der 200. Geburtstag Marx bot dafür den richtigen Anlass. In über 160 Führungen und workshops wurden unterschiedlichste Aspekte vermittelt.  2018 war auch das Jubiläum der Augsburger Reformation: 500 Jahre Reichstag 1518, die den römischen Kardinal Cajetan nach Augsburg führte, um Luther zur Widerlegung seiner Thesen zu bewegen. Das Museumsprogramm widmete diesem Ereignis spannende Führungen, Workshops und Vorträge zu Kapital und Kirche. Das eigens zu diesem Jubiläum kreierte Theaterstück von Sebastian Seidel: „Die Schrift ist von Gott“ war restlos ausgebucht. Auch sein erfolgreiches, einmal monatlich aufgeführtes Ein-Personen-Drama „Jakob-Fugger-Consulting“ mit Heinz Schulan in der dritten und vorerst letzten Spielzeit im Museum war in 2018 erneut ausverkauft. Die neue Fassung: „Europe First“ ließ Jakob Fugger, alias Heinz Schulan, die Fäden für Europa in der Hand halten.  Das Museum kam mit seiner Bewerbung auch in die letzte Runde der Nominierung zum European Museum Award 2018 und konnte sich auf europäischer Ebene an der Preisverleihung in Aarhus unter namhaften Museen präsentieren. – Für den Kartentisch erhielt es den German Design Award 2019.

Ausblick ins Jahr 2019

Die intensive Vernetzungsarbeit der Regio Augsburg hat auch in verschiedenen Regionen Europas große Resonanz erzielt: So haben sich Banska Bystricá, Sterzing, Schwaz und Hall mit der Regio Augsburg und den Fugger’schen Stiftungen zusammengetan und werden im Mai 2019 die Europäische Fuggerstraße gründen, die dann auf einer Homepage und mindestens dreisprachigen Flyern in einem gegenseitig aktiven Netzwerk das Thema Fugger über die Ländergrenzen hinaus vermarkten.

Auch Spanien zeigte großes Interesse am interaktiven Museum: Die neue Themenführung „Die Fugger und Welser in Spanien“ brachte ein Kuratorenteam vom Reial Cercle Artístic in Barcelona nach Augsburg. Daraus entstand eine Kooperation für die bedeutende Dürer Ausstellung, „Durero –maestro del renacimiento. Una exposición completa sobre el artista aleman más importante de la historia“, die von Januar bis Mai 2019 in Barcelona zu sehen ist: Dort wird die Einspielung von Fugger und Dürer aus dem 2.Stock des Museums gezeigt. Die Stadtsparkasse und eine private Spende haben diese Zusammenarbeit ermöglicht.

Profile Image Ig Page Presse Augsburg

Die Topthemen des Tages

Von Presse Augsburg - Jeden Tag kostenfrei per E-Mail

Presse Augsburg versendet keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.