„HyAllgäu*-Bodensee“ Antrag soll zur Nutzung von grünem Wasserstoff in der Region führen

Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger bildet einen wichtigen Grundstein zur Energiewende. Das gesamte Allgäu sieht sich dabei in einer verantwortungsbewussten Vorreiterrolle und legt gemeinsam einen neuen Antrag für zukünftige Anwendungsmöglichkeiten vor.

Hydrogen 6154198 1280
Bild von akitada31 auf Pixabay

Im eingereichten Projektantrag „HyAllgäu*-Bodensee“ arbeiten die vier Allgäuer Landkreise, die kreisfreien Städte Kaufbeuren, Kempten, Memmingen und die Stadt Lindau sowie die Gemeinde Fuchstal zusammen. Wesentlicher Bestandteil dieses Netzwerkes sind regionale Unternehmen, die ebenfalls großes Potenzial in der Nutzung von grünem Wasserstoff sehen. Die Stadt Kaufbeuren ist bereits Teil des Vorprojekts „HyStarter – Wasserstoffregion Ostallgäu“ gewesen. Ziel des Antrags ist die Schaffung eines regionalen Kreislaufes von Erzeugung bis zum verschiedentlichen Einsatz von Wasserstoff. Die Bewerbung erfolgt für die Kategorie HyExperts im Rahmen der zweiten Runde des Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

„Auf Vermittlung der Stadt Kaufbeuren ist es gelungen binnen kurzer Zeit für das gesamte Allgäu ein HyExpert-Konzept zu entwickeln“, freut sich Oberbürgermeister Stefan Bosse. OB Bosse dankt dem Landkreis Lindau, der im weiteren Prozess die Koordinierung übernimmt. Auch der Großraum Augsburg möchte gerne Wasserstoffregion werden (wir berichteten).

Großraum Augsburg will Wasserstoffregion werden

Die Verwendung von Wasserstoff kann einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auf diesen Kurs setzen alle beteiligten Partner und planen eine Herstellung von grünem Wasserstoff ab 2023. Der Verbrennungsvorgang gilt als besonders klimafreundlich, weil als Abfallprodukte hauptsächlich Wasserdampf sowie eine geringe Zahl an Stickoxiden entstehen. Im Gegensatz zu konventionellen Verbrennungsmotoren entsteht dabei kein Kohlendioxid (CO2).

Im vorliegenden Konzept soll der grüne Wasserstoff mit dem Schwerpunkt im Mobilitätssektor zum Einsatz kommen. Dazu gehören regionale ÖPNV-Busse, Abfallentsorgungsfahrzeuge, sowie lokale Speditions- und Logistikunternehmen bis hin zur Bodenseeschifffahrt. In einer beispielhaften Simulation mit 60 LKWs wird angenommen, dass bei einer jährlichen Laufleistung von 2.000.000 Kilometer bis zu 100 Tonnen CO2 eingespart werden können. Sonderanwendungen finden sich am Flughafen Memmingen und am Bodensee. Am Allgäu Airport soll getestet werden, inwieweit Flugzeugschlepper auf einen Wasserstoff-Antrieb umgerüstet werden können. Das gleiche Konzept verfolgt auch Lindau (Bodensee) mit dem Passagierschiff MS Bayern, das relativ kurzfristig umgebaut werden kann, und somit eine Vorreiterrolle innerhalb der Schifffahrt einnehmen soll.

Das gesamte Allgäu bildet topografisch ein Miniaturmodell Deutschlands ab. Durch die Verteilung der Zentren, anstelle eines großen Ballungsgebiets, wird der ländliche Raum ideal repräsentiert. Der gesunde Mittelstand und die hohe Wirtschaftskraft der Region tragen ihren Teil dazu bei auf innovative Technologien wie Wasserstoff zu setzen.