In Augsburg verdienen Frauen 24 Prozent weniger als Männer

Gleiche Arbeit, unterschiedliche Bezahlung: In Augsburg verdienen Frauen, die in Vollzeit arbeiten, 24 Prozent weniger als Männer. Das hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zum Internationalen Frauentag am kommenden Freitag, 8. März, mitgeteilt.

Sie verweist hierbei auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Danach kommen Männer mit einer Vollzeitstelle in Augsburg auf ein durchschnittliches Bruttoeinkommen von 3.994 Euro pro Monat – Frauen hingegen nur auf 3.047 Euro.

In Bayern beträgt der Verdienstunterschied bei Vollzeit zwischen den Geschlechtern 17 Prozent (Männer: 3.556 Euro, Frauen: 2.968 Euro). Dies liege teils an niedrigeren Positionen, die Frauen häufig hätten, insbesondere aber auch an der mangelnden Zahlungsbereitschaft von Unternehmen, so die NGG Schwaben.

Gewerkschafter Tim Lubecki spricht von einer „Diskriminierung per Lohnzettel“. Es könne nicht sein, dass Frauen bei der Bezahlung trotz gleicher Arbeitszeit systematisch den Kürzeren zögen, so der NGG-Regionalchef. „Dabei sind es immer noch vor allem Frauen, die sich nach einem langen Arbeitstag um Familie und Haushalt kümmern – und das unbezahlt.“
Auch deshalb seien sie oft gezwungen, weniger zu arbeiten. So sind nach Angaben der Arbeitsagentur aktuell 73 Prozent aller Teilzeitstellen in Augsburg weiblich. „Gerade im Gastgewerbe und im Bäckerhandwerk ist es gang und gäbe, dass sie nur eine halbe Stelle haben – oder noch weniger“, kritisiert Lubecki. Allein das Gastgewerbe beschäftigt laut Arbeitsagentur in der Stadt 3.980 Minijobber. 2.320 von ihnen sind Frauen.

Die Folgen seien spätestens im Rentenalter „dramatisch“, so die NGG. „Wer über Jahrzehnte wenig verdient und etwa wegen Kindern Unterbrechungen im Erwerbsleben hat, der bekommt kaum Rentenpunkte. Das führt dann zu Armutsrenten, die der Staat aufstocken muss“, betont Lubecki. Am Ende zahlten Steuerzahler die Quittung für die Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt. Damit müsse Schluss sein. „Unternehmen, die Frauen und Männer für den gleichen Job unterschiedlich bezahlen, sollten mit Konsequenzen rechnen.“

Die Möglichkeit dazu biete zwar das sogenannte Entgelttransparenzgesetz, das seit
gut einem Jahr gilt. Danach haben Beschäftigte in Betrieben mit mehr als 200
Mitarbeitern das Recht zu erfahren, was ein Kollege in vergleichbarer Position
verdient. Chefs müssen dann bestehende Unterschiede abschaffen. Doch laut einer
Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung wird das Gesetz bisher kaum genutzt. Nach
Einschätzung von Tim Lubecki liegt das auch daran, dass kleine Betriebe vom Gesetz
ausgenommen sind – „obwohl die Lohnunterschiede dort besonders groß sind“. Die
NGG macht sich für einen gesetzlichen Anspruch auf „gleiches Geld für gleiche Arbeit“
stark.

Profile Image Ig Page Presse Augsburg

Die Topthemen des Tages

Von Presse Augsburg - Jeden Tag kostenfrei per E-Mail

Presse Augsburg versendet keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.