Jahresschluss | Augsburgs Bischof Bertram empfiehlt drei Vorsätze für das neue Jahr 2021

Bischof Dr. Bertram Meier hat heute dankbar und nachdenklich zugleich auf das zu Ende gehende Jahr zurückgeblickt. Zudem nimmt der Bischof drei Vorsätze mit ins neue Jahr und legt diese auch den Gläubigen ans Herz. „Werde nicht abergläubisch! Wahre die Einheit! Sei dankbar!“, so Bischof Bertram heute zur Jahresschlussandacht im Hohen Dom.

Predigt Von Bischof Bertram Zur Jahresschlussandacht Foto Nicolas Schnall Pba Scaled
Predigt von Bischof Bertram zur Jahresschlussandacht (Foto Nicolas Schnall_pba)

Die vielen persönlichen und beruflichen, aber auch existentiellen und spirituellen Erfahrungen, die uns gegenwärtig beschert werden, ließen ihn an ein Wort des Propheten Jesaja von einer aus den Fugen geratenen Erde denken. „Ist es nicht so, wenn wir auf das vergangene Jahr zurückschauen, dass wir uns vorkommen wie auf einem großen Schiff, das hin und her schwankt und taumelt?“ Dabei sei das Corona-Virus nur die eine Sorge, vieles bewege uns darüber hinaus, betonte der Bischof. „Terror und Gewalt – auch im Namen Gottes -, Unfrieden und Krieg, Ausbeutung der Schöpfung und Naturkatastrophen, Einschränkung der Freiheit, Revolutionen.“

Trotz allen Vertrauens in die Politik und Wertschätzung für die Arbeit von Politikerinnen und Politikern schaue er auch mit Unsicherheit und Besorgnis in die Zukunft. „Da genügt ein Blick auf die Zersplitterung unserer Gesellschaft. Dumpfe Töne gegenüber Menschen anderer Kulturen, Religionen und Nationalitäten werden lauter und salonfähiger.“ Bischof Bertram forderte deshalb, genau auf diese Entwicklungen zu achten und sich nicht manipulieren zu lassen. „Vor allem prüfen wir selbstkritisch, mit wem wir uns gemeinsam zeigen – politisch und kirchlich, im wirklichen Leben oder digital!“ Es reiche auch nicht, beim Politikercheck nur einige für Katholiken zweifellos wichtige Punkte wie den unbedingten Schutz des menschlichen Lebens zu prüfen und dann eine Unbedenklichkeitserklärung für alles andere daraus abzuleiten, mahnte der Bischof. Er blicke auf ein Jahr zurück, das „unser Leben plötzlich rasant und dramatisch verändert hat“ und auf ein Jahr voraus, das trotz der Impfung nicht zum Selbstläufer werde. „Denn Corona ist auch eine Kulturkrise.“

Vokalensemble Auxantiqua Mit Domorganistin Claudia Wassner Foto Nicolas Schnall Pba Scaled
Vokalensemble AUXantiqua mit Domorganistin Claudia Waßner (Foto Nicolas Schnall_pba)

Hoffnung und Zuversicht an der Schwelle zum neuen Jahr zieht Bischof Bertram aber aus der Zusage des Immanuel, des „Gott ist mit uns“. Deshalb habe er sich drei Vorsätze für 2021 gefasst, die er gerne teilen möchte.

„Werde nicht abergläubisch“, bestärkt der Bischof den Gottesdienstbesucher im Dom und vor den Bildschirmen, indem er an einen persönlichen Moment erinnert, der zum abergläubisch werden hätte verleiten können. Denn es war ein Freitag der Dreizehnte, als im März nach der Vereidigung beim Ministerpräsidenten in München die Bischofsweihe vorerst abgesagt wurde. Daher empfiehlt er für solche Situationen: „Realistisch bleiben, den Glauben stärken, einander Mut machen.“ Die Corona-Maßnahmen, die uns auferlegt werden, seien zwar belastend, aber dienten unserem Schutz, so der Bischof. „In allem, was wir erleben und erleiden, bitte nicht abergläubisch werden, sich nicht verrückt machen lassen und vor allem niemals in die Falle von Verschwörungserzählungen tappen!“

Seinen zweiten Vorsatz fasst er in den Wunsch, die Einheit zu wahren. „Wir müssen zusammenhalten! Es geht um die Gemeinschaft der Kirche.“ Dies tut Bischof Bertram vor allem mit Blick auf die vielen – wie er es nennt – „Baustellen“, die es im kirchlichen Bereich momentan gibt: Synodaler Weg, Ökumenischer Kirchentag, Missbrauchsaufarbeitung, Priesterausbildung. Dabei kritisiert der Bischof vor allem die Ungeduld und die Erwartungshaltung mancher, dass sich Grundsätzliches in der Kirche ändern müsse. „Die Evangelisierung, die Papst Franziskus als DNA der Kirche bezeichnet, muss unser Kompass sein, wenn wir den Synodalen Weg weitergehen wollen.“ Es sei schade, dass dieser Weg schon vom Ziel her beschrieben werde, noch ehe er richtig begangen habe. „Haben wir das Recht, die Uhrzeit Gottes zu bestimmen?“ In der Kirche zerbreche manches, aber ebenso breche auch Neues auf, bedankte sich der Bischof für alles Engagement der jungen und alten Botinnen und Boten des Evangeliums seines Bistums im vergangenen Jahr.

Und er schlägt damit gleich selbst die Brücke zu seinem dritten Vorsatz, auch nach einem solch denkwürdigen Jahr dankbar zu sein und es vor allem auch künftig zu bleiben. Jede und jeder werde eigene Wege suchen und finden, um Gott zu loben und zu preisen. „Dankbarkeit und Gotteslob sind weniger liturgische Rituale, sondern Haltungen des Lebens. Dafür gibt es viele Formen“, so Bischof Bertram.

Anbetung Bei Der Jahresschlussandacht Foto Nicolas Schnall Pba Scaled
Anbetung bei der Jahresschlussandacht (Foto Nicolas Schnall_pba)

Eine bewährte Form ist das traditionelle „Te Deum“, das auch heuer wieder zum Ende des Jahres im Augsburger Dom – wenn auch in schmalerer Besetzung – den Raum füllte. Einziger Unterschied zu den Vorjahren: Es erklang nicht Anton Bruckner, sondern das des niederländischen Komponisten Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621). Unter Leitung von Domkapellmeister Stefan Steinemann musizierte das Vokalensemble AUXantiqua gemeinsam mit Domorganistin Claudia Waßner.