Kunstsammlungen und Museen Augsburg mit erfolgreicher 2018-Bilanz

Mit mehr als 304.000 Besucherinnen und Besuchern konnten die Häuser der Kunstsammlungen und Museen 2018 erneut unter Beweis stellen, dass sie in Augsburg einer der wichtigsten Standortfaktoren in der Kultur sind.

19 03 01 Die Mauer Muss Weg West Berlin 10. November 1989
Die Mauer muss weg, West-Berlin, 10. November 1989 © Daniel Biskup / www.salzundsilber.de

Das attraktive Ausstellungsprogramm (2018 rund 25 kleine und große Ausstellungen in allen Häusern) hat einmal mehr gezeigt, dass man einerseits mit einer breiten, andererseits aber doch immer auch auf die Geschichte der Stadt selbst fokussierten Themenpalette sowohl das regionale als auch das überregionale Publikum erfolgreich für Kunst und Kultur begeistern kann.

Sonderausstellungen zur Augsburger Stadtgeschichte Auch 2019 haben sich die Kunstsammlungen wieder zum Ziel gesetzt, die kulturell reiche Geschichte Augsburgs zeitgemäß aufzuarbeiten. Im Fokus steht hierbei die Sonderausstellung Kaiser Maximilian I. (1459 –1519) Kaiser. Ritter. Bürger zu Augsburg im Maximilianmuseum, die vom 15. Juni bis zum 15. September zu sehen ist. Die einzigartige Nähe des Kaisers zu „seiner“ Reichsstadt wird 500 Jahre nach seinem Tod in dieser Schau beleuchtet. Kunstwerke berühmter Meister wie Albrecht Dürer, Hans Holbein d. Ä., Hans Daucher und Daniel Hopfer treten neben weitere hochkarätige Leihgaben bedeutender europäischer Sammlungen und Museen. Der Alte Einlass, den die Stadt Augsburg für den Kaiser gebaut hat, wird mittels Virtual-Reality-Brille für die Gäste erfahrbar gemacht. Die Via Claudia ist ganz im Mittelpunkt einer Sonderschau im Römischen Museum (12. Oktober 2018 bis 1. März 2019) – Augsburg ist einer der zentralen Wegpunkte, der sich über Deutschland, Österreich, Italien und die Schweiz erstreckenden Römerstraße. Die Aufarbeitung der Stadtgeschichte spiegelt sich zudem in einer Ausstellung zur Geschichte der Stadtmauer im Grafischen Kabinett wider (26. Juli bis 6. Oktober).

Von Berlin über Tschechien bis nach Tibet Selbstverständlich widmen sich die Museen weiteren Themenfeldern: Das Schaezlerpalais zeigt in der Ausstellung Wendejahre vom 14. April bis zum 30. Juni über 100 bewegende Fotografien von Daniel Biskup zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls. Die Bilder zeigen auf eindrückliche Weise, welche Spuren der Umbruch im Osten hinterlassen hat. Vom 20. Juli bis zum 10. November widmet sich das Schaezlerpalais mit der Ausstellung Magie vom Dach der Welt dem tibetischen Kulturraum im Spiegel der Kunst. Das H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast eröffnet am 22. März die Sonderausstellung Die Sammlung Neue Kunst IX, in der bis zum 30. Juni die Neuerwerbungen der Kunstsammlungen zu sehen sein werden. Vom 25. Mai bis zum 30. Juni liegt im H2 ein weiterer Fokus auf den Schlüsselwerken tschechischer Fotografien des 19. und 20. Jahrhunderts. Hier werden Werke aus der Privatsammlung PPF ausgestellt, die größtenteils erstmals in Deutschland zu sehen sein werden.

Profile Image Ig Page Presse Augsburg

Die Topthemen des Tages

Von Presse Augsburg - Jeden Tag kostenfrei per E-Mail

Presse Augsburg versendet keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.