Massiver Personalabbau bei Premium Aerotec Augsburg angekündigt

Auf der heutigen Betriebsversammlung hat die Airbus-Tochter Premium Aerotec (PAG) angekündigt, bis 2023 über 1.000 Stellen abzubauen. Betriebsrat und IG Metall fürchten, es könnten noch mehr werden.

Sebastian Kunzendorf, Betriebsratsvorsitzender Premium AerotecAugsburg: „Die Belegschaft ist geknickt, aber auch stinksauer und kampfbereit. Die Beschäftigten haben den Aufbau des Niedriglohnstandortes Braşov durch die Abgabe von Arbeitspaketen mitgetragen und jahrelang mit Sonderaktivitäten den Hochlauf der Auslieferungen abgesichert – und nun will die Geschäftsführung den Standort ausbluten. Sie hat offensichtlich keinen Plan, Augsburg mit zukunftsfähigen Produkten auszulasten. Stattdessen sollen die Verlagerungen weitergehen. Seit Jahren fordern wir ein Zukunftskonzept mit neuen Arbeitspaketen, Technologien und Fertigungskonzepten. Der Betriebsrat hat bereits im letzten Jahr eigene Vorschläge unterbreitet. Von der Geschäftsführung fehlt bislang jegliche Perspektive für den Standort.“

Auf die schockierende Mitteilung reagierten die Beschäftigten mit Pfiffen und Buh-Rufen. Die Betriebsversammlung wurde unterbrochen und die Belegschaft formierte sich zu einem Demonstrationszug durch das Werk und über die Haunstetter Straße. „Arbeitspakete müssen her, sonst ist der Standort bald leer“ und „Zukunft für den Augsburger Flugzeugbau“ war auf Transparenten zu lesen.

„Wir werden alles tun, um diesen Kahlschlag zu verhindern“, sagte Michael Leppek, 1. Bevollmächtigter der IG Metall. „Die bayrische Staatsregierung ist aufgefordert, ihren Einfluss geltend zu machen um die Arbeitsplätze in Bayern zu sichern.  Betriebsrat und IG Metall sind bereit, den Standort modern aufzustellen, allerdings setzt dies voraus,“ – so Leppek – „dass zusätzliche Arbeitspakete in Augsburg platziert werden.“

Besonders brisant: Am gestrigen Mittwoch hat Guillaume Faury sein Amt als neuer Airbus-Chef angetreten. Jürgen Kerner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall und verantwortlich für die Luft- und Raumfahrtindustrie: „Herr Faury kann sich nicht wegducken! Airbus muss 10 Jahre nach der Gründung endlich eine Zukunftsstrategie für Premium Aerotec aufzeigen. Wir erwarten vom neuen Airbus-Chef Klarheit und Perspektive für seine 100%-Tochter. Das Werk in Augsburg kann zum modernsten Produktionsstandort der Gruppe werden. Wir sind bereit, diesen Weg mit Airbus zu gehen. Wir fordern aber auch Bundeswirtschaftsminister Altmaier auf, endlich zu handeln, seinen industriepolitischen Ansatz mit Leben zu füllen und sich für den Erhalt hochqualifizierter Arbeitsplätze bei Premium Aerotec als Teil von Airbus einzusetzen. Immerhin ist die Bundesrepublik direkt an Airbus beteiligt.“

„Wir brauchen Klarheit über die Entwicklung bei Premium Aerotec – Stellenabbau wäre bittere Nachricht für Augsburg“

Der Bundestagsabgeordnete Volker Ullrich fordert, weiterhin an einem starken Luft- und Raumfahrtstandort Augsburg zu arbeiten.

„Die angekündigte Restrukturierung sorgt bei Premium Aerotec für Verunsicherung. Für die Mitarbeiter ist eine solche Nachricht kurz vor Ostern hart“, sagt Ullrich. Für den Erhalt des Augsburger Standorts sei jetzt voller Einsatz notwendig. Für den Fall eines Stellenabbaus müssten sozialverträgliche Lösungen für alle Mitarbeiter gefunden werden. Eine faire Behandlung hätten auch Leiharbeiter verdient.

Ullrichs Engagement gilt dem Fortdauern einer wirtschaftlich möglichst gesunden Luft- und Raumfahrtbranche. „Die unklare Situation schmerzt. Viele Menschen haben jetzt Angst um ihre berufliche Zukunft. Wir brauchen einen Plan für eine deutsch-europäische Raumfahrtstrategie, um Standorte wie Augsburg dauerhaft erhalten zu können“, betont der Abgeordnete. Zur Lage beim Zulieferer für Flugzeugteile ist er im Gespräch mit dem Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Luft- und Raumfahrkoordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek. Im Februar hatte der Abgeordnete in einem Schreiben an den damaligen und neuen Airbus-Vorstand Guillaume Faury Engagement für den Erhalt von Arbeitsplätzen und sozialverträgliche Lösungen für die Mitarbeiter angemahnt.

Die Situation bei Premium Aerotec wird am 2. Mai auch Thema einer von Volker Ullrich initiierten Veranstaltung mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundes-wirtschaftsministerium, Oliver Wittke: Wirtschaftsstandort 2030 – Welche Industriestrategie brauchen wir? Was sind die Folgen für Deutschland und Augsburg?