Rund 500 neue Studierende an der Hochschule Neu-Ulm

Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) begrüßte zum Sommersemester 2021 rund 500 neue Studierende. Insgesamt sind damit an der HNU über 4.000 Studierende eingeschrieben. Vizepräsidentin Prof. Dr. Julia Kormann sagt in ihrer Erstsemesterbegrüßung: „HNU ist nicht an das Gebäude gebunden, HNU ist unsere Kultur, die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen.“Hnu Logo

Das Sommersemester 2021 beginnt an der Hochschule Neu-Ulm aufgrund der Corona-Pandemie erneut als Online-Semester. Auch die Orientierungsphase der Studierendenvertretung fand online statt und Vizepräsidentin Prof. Dr. Julia Kormann hielt ihre Begrüßungsansprache zum Semesterstart digital: „Was Lehrende und Lernende an der Hochschule Neu-Ulm schätzen, ist das zeit- und ortsunabhängige Lehren und Lernen. Die Flexibilität der digitalen Lehre ist eine große Erleichterung.“ Sie beobachte aber auch eine Unsicherheit bei den Studierenden. Nicht alle Studierenden kämen gut mit dem selbstgesteuerten Lernen zurecht. Die Hochschule Neu-Ulm unterstützt deshalb die Studierenden aktiv: Die Studierendenberatung sowie die Fachstudienberaterinnen und -berater jedes Studiengangs stehen den Studierenden zur Seite. Zudem unterstützt das Beratungs- und Informationszentrum für Eltern, Persönliches und Soziales, kurz BIZEPS, die Studierenden bei allen Angelegenheiten, die nicht direkt mit dem Studium zu tun haben. Zum Abschluss ihrer Ansprache sagte Prof. Kormann: „HNU ist nicht an das Gebäude gebunden, HNU ist unsere Kultur, die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen.“

Neue Studierende am Zentrum für Weiterbildung (ZfW)

Unter den 500 neuen Studierenden sind 45 am Zentrum für Weiterbildung (ZfW) der Hochschule Neu-Ulm eingeschrieben. Sie studieren MBA General Management (15), MBA Digital Leadership und IT-Management (7), MBA Führung und Management im Gesundheitswesen (11) oder nehmen am Zertifikatskurs Data Science teil (12).

Sonderregelungen für das Sommersemester 2021

Der Senat der Hochschule Neu-Ulm hat in seiner Sitzung am 23. März 2021 vor dem Hintergrund des aktuellen Pandemie-Geschehens auch für das Sommersemester 2021 eine Sondersatzung verabschiedet. So können etwa andere Prüfungsformen als vorgesehen verwendet werden; hierfür ist ein Antrag an die Prüfungskommission erforderlich. Zudem sollen keine Präsenzprüfungen stattfinden. Die Studierenden sind über die Änderung der Prüfungsform bis Ende Mai 2021 zu informieren. Prüfungsabmeldungen sind regulär bis vier Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraums (also bis einschließlich 13.06.2021) möglich. Bereits angetretene oder angefangene Prüfungen können grundsätzlich nicht abgemeldet werden. Ausnahmen hiervon können bei Vorliegen von wichtigen Gründen bei der zuständigen Prüfungskommission beantragt werden. Das Praxissemester kann in mehreren Abschnitten (maximal drei) und u.U. auch im Home-Office abgeleistet werden. Eine Verschiebung des Praxissemesters kann beantragt werden.