Sensationeller Fund | Maximilianmuseum erhält historischen Bronzehahn von den Stadtwerken Augsburg

Mehrere Jahrhunderte lang lag es unentdeckt im Boden: Bei Erd- und Leitungsarbeiten für das Fernwärmenetz der swa Netze wurde im Oktober 2021 im Wolfsgäßchen etwa 90 Zentimeter unterhalb der Asphaltoberkante ein kostbares Bronzeobjekt gefunden. Es handelt sich um einen bronzenen Hahn mit Wirbeln – einen sogenannten Wasserschieber – aus dem historischen Holzdeichel-Wassersystem.

2023 03 22 Uebergabemilianmuseum 03
Dr. Franz Otillinger, Geschäftsbereichsleiter der Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH, übergibt den
historischen Wasserschieber in Anwesenheit von Jürgen K. Enninger (Mitte), Referent für Kultur, Welterbe und Sport,
an Dr. Christoph Emmendörffer (links)., den Leiter des Maximilianmuseums
Bildnachweis: Thomas Hosemann/swa

Zum Internationalen Weltwassertag am heutigen Mittwoch, 22. März, übergab Dr. Franz Otillinger, Geschäftsbereichsleiter der Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH, den wertvollen Wasserschieber in Anwesenheit von Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport, an Dr. Christoph Emmendörffer, den Leiter des Maximilianmuseums.

Armatur aus dem 18. Jahrhundert

Die Armatur stammt höchstwahrscheinlich aus der Zeit des berühmten Augsburger Stadtbrunnenmeisters Caspar Walter, der 1741 bis 1769 im Amt war. Der Bronzehahn war zur damaligen Zeit ein wichtiges technisches Teil zur Regelung des hochkomplexen Augsburger Wassermanagement-Systems. Wegen ihres Materialwertes wurden diese
Armaturen nach Nutzungsende meist wieder eingeschmolzen. Der Fund hat deshalb Seltenheitswert. „Mein Dank gilt den Stadtwerken und allen Beteiligten, die dieses wichtige Zeugnis des historischen Wassermanagement-Systems Augsburgs so umsichtig geborgen haben. Er ist ein weiterer Beleg für die jahrhundertealte Wertschätzung der Augsburger Stadtbevölkerung für die knappe und wertvolle Ressource Wasser. Besonders schön ist, dass der Wasserschieber als Teil der Dauerausstellung im Maximilianmuseum nun auch allen Interessierten zugänglich sein wird“, so Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur,
Welterbe und Sport.

Fund bei Leitungsverlegung der Stadtwerke

„Ich finde den Fund des historischen Wasserschiebers sensationell, weil es amüsant ist, dass just bei einer Baustelle der swa – also dem heutigen Wasserversorger von Augsburg – dieser ganz besondere Schieber der historischen Wasserversorgung aufgefunden wurde“, so Dr. Franz Ottillinger, Geschäftsbereichsleiter der Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH. Das 30 Kilogramm schwere Objekt wurde unter Beteiligung der Stadtarchäologie Augsburg geborgen.

Reichsstädtisches Wassersystem hochkomplex

Augsburgs weit verzweigtes, unterflur verlegtes Wasserleitungsnetz aus reichsstädtischer Zeit war ein hochkomplexes System. Es bestand aus Holzrohren (Deicheln) und sogenannten Teilungen oder „Hahnen“. Während die Deicheln durch eiserne Muffen miteinander verbunden waren, bestanden die „Hahnen“ und Verschlüsse (sog. Wirbel) aus
kostbarer Bronze. Diese Armaturen waren für die Wasserversorgung unentbehrlich, da mit ihnen das Wasser gedrosselt oder Leitungen ganz verschlossen werden konnten. Zur leichteren Wartung waren sie in gemauerten Schächten untergebracht, die mit Deckeln aus Eichenholz abgedeckt waren. Damit diese auch im Winter unter der Schneedecke auffindbar waren, wurden die Standorte der Schächte mit roten Punkten an den benachbarten Hauswänden markiert.

Fundstück in von Elias Holl erbautem Gießhaus hergestellt

2023 03 22 Uebergabemilianmuseum 12
Bildnachweis: Thomas Hosemann/swa

„Die Armaturen wurden in dem von Elias Holl 1601 erbauten städtischen Gießhaus am Katzenstadel gegossen. Wegen ihres hohen Materialwerts wurden die Buntmetallobjekte wiederverwendet und nach Ende ihrer Nutzung eingeschmolzen. Sie lockten aber auch schon damals Materialdiebe an, die durch ihre Entwendung großen Schaden für
Menschen und Tiere anrichten konnten“, weiß Dr. Christoph Emmendörffer, Leiter des Maximilianmuseums.

Präsentation in der Modellkammer des Maximilianmuseums

Das einzigartige Zeugnis der historischen Augsburger Wasserversorgung wird künftig in der Modellkammer des Maximilianmuseums zu sehen sein.

Profile Image Ig Page Presse Augsburg

Die Topthemen des Tages

Von Presse Augsburg - Jeden Tag kostenfrei per E-Mail

Presse Augsburg versendet keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.