So gehen Geldautomatensprenger in Bayern vor

    Sie kommen meist in der Nacht, sind schnell wieder weg – und hinterlassen einen gewaltigen Schaden: Geldautomatensprenger schlagen auch in Bayern immerwieder zu und gehen dabei professionell vor. Zwar ist die Gesamtzahl der Fälle von gesprengten Geldautomaten im Freistaat in den vergangenen drei Jahren gesunken. Jedoch nutzen die Täter vermehrt sogenannten Festsprengstoff und werden damit von Jahr zu Jahr erfolgreicher. In dem Zusammenhang steigt auch die Beutesumme.

    979D0E2B 1C5B 4993 B41E 38E0D904542A
    Foto: BLKA

    Das zeigt ein Blick in die Statistik des Bayerischen Landeskriminalamts (BLKA):

    – Im Jahr 2019 wurden 27 Fälle von gesprengten Geldautomaten registriert. In 11 Fällen
    flohen die Täter mit Beute, in 16 Fällen gingen sie leer aus. Die Summe der Beute lag
    bei rund 900.000 Euro.
    – Für das Jahr 2020 zählt das BLKA 24 Taten. In 15 Fällen gelang es den Tätern, Beute zu
    machen, in 9 Fällen nicht. Die Beute betrug rund 1,8 Millionen Euro.
    – Im Jahr 2021 gab es 17 Fälle von gesprengten Geldautomaten. In 10 Fällen erbeuteten
    die Täter Bargeld, in 7 flohen sie mit leeren Händen. Die Summe der Beute lag 2021 bei
    etwas mehr als 1 Million Euro.
    – Während 2019 noch 24 von 27 Fällen mit Gas begangen wurden, waren es 2021 nur 7
    von 17 Fällen. In 6 Fällen kam 2021 Festsprengstoff zum Einsatz. 2020 wurde in 20
    Fällen Gas verwendet, in zwei Fällen Festsprengstoff, in zwei Fällen blieb das Sprengmittel
    unbekannt.

    – In diesem Jahr wurden bis zum Stichtag 4. Februar 2022 fünf Geldautomaten
    gesprengt, davon drei mit Festsprengstoff und einer mit Gas. In vier Fällen gelang es
    den Tätern, Beute zu machen.

    Hinter dem Begriff Festsprengstoff verbergen sich unterschiedliche Explosivstoffe. In den
    meisten Fällen kommt selbst hergestellter Sprengstoff zum Einsatz, sogenannte
    Selbstlaborate. Selten nutzen die Täter auch militärischen Sprengstoff, den sie sich im
    Ausland besorgen. Beiden Sprengmitteln gemein ist die gewaltige Sprengkraft. Oft
    werden die Geldautomaten bei den Attacken vollkommen zerstört, der Materialschaden
    liegt schnell im fünfstelligen Bereich.

    Doch auch Menschen können bei der Sprengung von Geldautomaten sowohl mit Gas als
    auch mit Festsprengstoff Schaden nehmen. Auch wenn die Täter oft zu einem Zeitpunkt
    zuschlagen, zu dem keine Kunden Geld abheben wollen, bleibt ein Risiko für Leib und
    Leben von Passanten und Bewohnern etwa von Wohnungen oberhalb von Bankfilialen.
    Unabhängig davon, wo ein Geldautomat aufgestellt ist, können Trümmer und Splitter
    umherfliegen. Zudem entstehen bei jeder Sprengung erhebliche Gebäudeschäden.

    Franken als Hotspot in Bayern

    Nach der Tat fliehen die Geldautomatensprenger, die in Kleingruppen agieren, in der
    Regel in hochmotorisierten Fahrzeugen. Viele von ihnen stammen aus dem Maghreb,
    leben in den Niederlanden und reisen für die Taten nach Deutschland. Ein Grund dafür ist,
    dass viele Banken in den Niederladen ihre Automaten mittlerweile besser schützen als
    noch vor einigen Jahren, sowohl technisch als auch etwa durch begrenzte Öffnungszeiten
    bzw. Betriebszeiten der Automaten. Dass die Täter keinerlei persönliche Bezüge zu dem
    Ort haben, an dem sie zuschlagen, erschwert die Ermittlungen. So schnell die Täter am
    Tatort sind, so schnell sind sie wieder weg. Die Region Franken ist ein Hotspot in Bayern,
    da der Anreiseweg der niederländischen Täter geringer ist als in andere bayerische
    Regionen.

    Nach jeder Tat starten die Polizeipräsidien umfangreiche Fahndungsmaßnahmen, jagen
    die Täter mit vielen Einsatzkräften und Hubschraubern. Je nach Einsatzlage unterstützen
    Entschärfer und Sprengstoffermittler des BLKA bei der Tatortarbeit. Sowohl die örtlichen
    Polizeipräsidien als auch das BLKA ermitteln dann unter der Sachleitung der jeweils
    zuständigen Staatsanwaltschaft. Anfang 2019 wurde beim BLKA zudem eine zentrale
    Ermittlungsstelle eingerichtet, die die Arbeit der örtlichen Polizeipräsidien unterstützt und
    auch eigene Ermittlungen durchführt. Sie ist zentraler Ansprechpartner für die sachbearbeitenden Dienststellen der Bayerischen Polizei, anderer betroffener Bundesländer, für das Bundeskriminalamt und Europol sowie für Sicherheitsbehörden im benachbarten
    Ausland, insbesondere mit den niederländischen Ermittlungsdienststellen.

    „Wir lassen im Kampf gegen Geldautomatensprenger nicht locker“, betont BLKA-Präsident
    Harald Pickert. „Unsere Ermittlerinnen und Ermittler heften sich an die Fersen
    der Täter, um diesen zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland und
    Europa das Handwerk zu legen.“ Nichtsdestotrotz wird die Polizei weiter mit dem
    Phänomen zu kämpfen haben, bis wirksame Präventionsmaßnahmen die Täter von
    weiteren Taten abhalten werden. Hier sind in erster Linie die Banken in der Pflicht!