Liebe Augsburgerinnen und Augsburger,
städtische Grünflächen werden in Zeiten des Klimawandels und des zunehmenden Artenverlustes immer bedeutsamer; auch oder gerade für unsere menschliche Lebensqualität. Durch die rapide zunehmende Verstädterung und der damit verbundenen Flächenversiegelung werden natürliche Räume reduziert. Dies aber bedeutet nicht nur ansteigende Kosten für unsere Gesellschaft, um die Negativauswirkungen des Klimawandels zu reduzieren, sondern auch Kosten, um unsere Lebensqualität und Gesundheit zu erhalten. Denn nicht alle Ökosystemleistungen können mit künstlichen bzw. technischen Maßnahmen ersetzt werden. Deshalb soll die monetäre Wertschätzung städtischer Grünflächen in Zukunft ein fester Bestandteil von Budgets auf allen politischen Ebenen sein.
Das Bundesforschungsprojekt „Stadtgrün wertschätzen“ bei dem die Stadt Augsburg seit November 2016 Projektpartnerin ist, zielt auf die nachhaltige Gestaltung von Stadtgrün zur Förderung der Biodiversität und die Minderung der Auswirkungen des Klimawandels. In diesem Rahmen befasst sich das Projekt mit der Verbesserung externer und interner Kommunikation in kommunalen Verwaltungen und mit unterschiedlichen Interessenvertretern zur Erhöhung der allgemeinen Akzeptanz von Stadtgrün. Weiterhin sollen vorbildliche Beteiligungsprozesse identifiziert und ausgewertet werden. Die Projektergebnisse werden in Form einer Kommunikations- und einer Beteiligungsstrategie vorgestellt, die bundesweit für Kommunen nutzbar sein soll.
Alle am Projekt teilhabenden Kommunen haben ein Umsetzungsprojekt entwickelt. In Augsburg schließt sich dieses an das (inzwischen abgeschlossene) ExWoSt-Projekt (Experimenteller Wohnungs- und Städtebau: Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten) der Wirtschaftsförderung an, in dessen Rahmen der Bedarf zur Verbesserung der Situation des Stadtgrüns identifiziert wurde. Unter anderem soll die naturnahe Begrünung von Gewerbeflächen als Teil der Aufwertungsmaßnahmen im Gewerbegebiet Lechhausen verbessert werden. Im Rahmen des Projekts bietet das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) Augsburg eine kostenlose Beratung für Gewerbetreibende an, um individuelle Maßnahmen der Grünflächengestaltung zu identifizieren, auszuwählen und umzusetzen. Dabei soll sowohl die Klimaresilienz urbaner Räume und Gebäude, die biologische Vielfalt, als auch die Aufenthaltsqualität in Lechhausen gesteigert werden.
Gemeinsam mit Maßnahmen naturnaher Begrünung, wie sie in Augsburg schon seit vielen Jahren auf öffentlichen Flächen praktiziert werden, sollen hiermit auch Eigentümer von privaten und gewerblichen Immobilien für naturnahe Begrünungskonzepte gewonnen werden.
Wie immer wünsche ich Ihnen viele neue Einblicke und auch Spaß bei den vielen Aktivitäten und Veranstaltungen in unsrer Stadt in den nächsten Wochen!
Ihre
Eva Weber ist 2. Bürgermeisterin der Stadt Augsburg und Referentin für Wirtschaft und Finanzen. Seit Mai 2014 veröffentlicht sie eine regelmäßige Kolumne exklusiv bei Presse Augsburg.