Trotz zweimaliger Führung verliert der FC Augsburg 2:3 gegen Schalke 04

Der FC Augsburg hatte zum Abshluss des 10. Spieltags den FC Schalke 04 zu Gast in der WWK Arena und zeigte über weite Strecken eine sehr gute Leistung. Was bleibt ist trotz zweimaliger Führung eine sehr unglückliche 2:3 Niederlage.

Fca S04 036

FCA-Coach Schmidt begann gegen die Königsblauen mit derselben Startelf wie am vergangenen Sonntag gegen den Vfl Wolfsburg. Die Rot-grün-weißen waren vom Anpfiff an hellwach und hatten in Person von Richter (2.) und Vargas (4.) nach wenigen Minuten erste gute Torchancen. Dann wurde es richtig bitter für die Schalker: Innenverteidiger Sanè musste von Sanitätern vom Feld getragen werden, nachdem Niederlechner und er mit den Knien zusammengestoßen waren. Für den verletzten Sanè kam Caligiuri in die Partie (9.). Die Hausherren agierten sehr bissig und suchten immer wieder den schnellen Abschluss. Der erste Gelbsünder des Abends war zur Abwechslung ein Trainer: David Wagner hatte nach einem Zweikampf etwas zu energisch protestiert (20.). Während die Schalker weiter auf ihre erste gute Chance warteten, traten die Schwaben immer wieder gefährlich in Erscheinung. Wie nach einem Chip von Richter auf Niederlechner, der den Ball mit der Fußspitze aus der Luft stoppt und aus sechs Meter abzog. Der herauseilende Nübel brachte seinen Kopf zwischen Ball und Tor und parierte so gerade noch zur Ecke. Wenig später wurden die Hausherren für ihren Einsatz belohnt. Kapitän Daniel Baier zimmerte das Leder nach schöner Ablage von Richter aus 20 Metern zum 1:0 ins linke obere Eck (38.). Zu Beginn der fünfminütigen Nachspielzeit legte Lichtsteiner nach Hereingabe von Caligiuri unglücklich nach. Der Rechtsverteidiger verlängerte per Kopf einen Freistoß zum sehr glücklich 1:1 Ausgleich für die Schalker (45. + 1). Aus Schalker Sicht war das Ergebnis noch das Beste am Spiel, und die Fuggerstädter mussten den Dämpfer in der Pause erst mal verdauen.

 „Wir gewinnen zusammen und verlieren zusammen.“ | Die Stimmen zur Heimniederlage des FC Augsburg gegen Schalke 04

Die Teams kamen personell unverändert aus der Kabine, aber die Schalker waren jetzt deutlich präsenter als in der ersten Hälfte. Dementsprechend bekam jetzt auch Koubek etwas zu tun. In den Mittepunkt rückte aber bald sein Gegenüber. Alexander Nübel bekam es vom Punkt aus nämlich mit Alfred Finnbogason zu tun. Was war passiert? Eine Finnbogason-Flanke hatte Oczipka zur Ecke geklärt und Schiedsrichter Ittrich zunächst weiterlaufen lassen. Der Videoschiedsrichter schaltete sich ein und Ittrich entschied nach Ansicht der Bilder zurecht auf Strafstoß. Isländisch cool verwandelte Finnbogason den Elfer zur 2:1 Führung (60.). Die Freude über die erneute Führung währte aber nicht lange. Ausgangspunkt für den Ausgleich war wieder ein Standard von Caligiuri. Der Freistoß des deutsch-italieners landete im Zentrum und Uduokhai konnte den Kopfball von Kabak nicht verhindern (71.). Das Spiel war wieder völlig offen. Trainer Martin Schmidt reagierte und brachte Iago für Niederlechner. Die Akzente setzten jetzt zunehmend die Gelsenkirchener und Harit bestrafte einen Blackout von Oxford.

Fca S04 055
Der eingewechselte Oxford konnte auch im heutigen Spiel nicht überzeugen und leistete sich einen kapitalen Fehler.

Oxford spielte einen Fehlpass genau in die Beine Harits, der Marokkaner umspielte Jedvaj und chippte das Leder über Koubek zum 3:2 ins Netz (82.). Schmidt brachte noch Gregoritsch für Baier in die Partie, aber auch in den vier Minuten der Nachspielzeit wollte den Schwaben der Ausgleich nicht gelingen.

Am Ende des Tages verliert der FC Augsburg trotz einer über weite Strecken sehenswerte Leistung und zweimaliger Führung mit 2:3. Umso wichtiger ist nun das Spiel in Paderborn am kommenden Samstag um den Anschluss nach oben nicht zu verlieren und den Aufsteiger auf Abstand zu halten.

FC Augsburg: Koubek – Lichtsteiner , Jedvaj , Uduokhai , Max – Baier (86. Gregoritsch), Khedira, Vargas, Richter (68. Oxford), Niederlechner (78. Iago) – Finnbogason

FC Schalke 04: Nübel – Kenny, Kabak, Sané (9. Caligiuri), Oczipka – Mascarell, McKennie, Serdar, Harit – Uth (84. Burgstaller), Raman (75. Schöpf)

Tore: 1:0 Baier (38.); 1:1 Lichtsteiner (45. ET); 2:1 Finnbogason (60. FE); 2:2 Kabak (71.); 2:3 Harit (82.)

Gelbe Karten: Baier | Mascarell, Caligiuri, Wagner (Trainer)

Schiedsrichter Patrick Ittrich

Zuschauer: 30.361