Auf seiner Mitgliederversammlung am 20. Juni hat der Medizinische Fakultätentag die Augsburger Gründungsdekanin Prof. Dr. Martina Kadmon in sein Präsidium gewählt. Kadmon ist seit dem 1. Mai 2017 Dekanin der im Dezember 2016 gegründeten Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und Mitglied im Vorstand des Augsburger Universitätsklinikums. Sie tritt das Ehrenamt beim Dachverband der Medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten zum 1. Juli 2019 an.
Expertin für medizinische Aus- und Weiterbildung
Die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, gratulierte Gründungsdekanin Kadmon zu ihrem Amt: „Die Wahl von Frau Kadmon ins Präsidium des Medizinischen Fakultätentages zeigt, wie groß ihre Anerkennung im Fachkollegium ist.“ Erfreulich sei nicht zuletzt, dass die Augsburger Universitätsmedizin bei bundesweiten Überlegungen zur Weiterentwicklung der universitären Medizinerausbildung in Person von Frau Kadmon durch eine ausgewiesene Expertin für medizinische Aus- und Weiterbildung vertreten sei.
Weiterentwicklung des Medizinstudiums
Für ihre Arbeit im Präsidium des Medizinischen Fakultätentages hat die Gründungsdekanin das Ziel, ein besonderes Augenmerk auf die Weiterentwicklung einer kompetenzorientierten, wissenschaftsbasierten und gleichzeitig praxisnahen Ausbildung in der Medizin zu richten und dabei das gesamte Studium, von der Auswahl geeigneter Medizinstudierender bis zur Integration der PJ-Studierenden in ein interprofessionelles Team in der Patientenversorgung, in den Blick zu nehmen.
Zur Person
Prof. Dr. med. Martina Kadmon ist seit Mai 2017 Gründungsdekanin der neuen Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und Mitglied des Vorstands des Universitätsklinikums Augsburg. Sie ist seit über 20 Jahren Fachärztin für Allgemeinchirurgie und habilitierte 2010 für das Fach Chirurgie an der Universität Heidelberg. An der Universität Bern erwarb sie als Zusatzqualifikation den „Master of Medical Education“. Nach langjähriger Tätigkeit an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg folgte die Medizinerin im November 2014 dem Ruf auf den Lehrstuhl für medizinische Ausbildung und Ausbildungsforschung an der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, wo sie zugleich die Positionen der Studiendekanin und später der Dekanin der dortigen Medizin-Fakultät innehatte. Zu Kadmons Forschungsschwerpunkten zählen kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte im klinischen Umfeld, Fakultätsentwicklungsprogramme und deren Wirkung auf die medizinische Ausbildung, weiterhin das Qualitätsmanagement in der medizinischen Ausbildung und die Bedeutung von Studierendenauswahlkriterien für den Erfolg in Studium und Beruf. Klinisch-wissenschaftlich beschäftigt sie sich hauptsächlich mit Fragen zu vererbbarem Dickdarmkrebs und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.