Wie man sich einen Namen macht, ohne viel zu reden

    Wenn man sich mal durch die Schlagzeilen eines Tages liest, wird man oft bemerken, dass ein großer Teil der Dinge, über die die Menschen sprechen, mit Unternehmen zu tun haben. Es gibt zahlreiche Firmen und Konzerne, die so bedeutend sind, dass sie selbst zu einem wichtigen Bestandteil des Nachrichtenzyklus geworden sind. In der Regel handelt es sich dabei um Unternehmen, die es geschafft haben, dass ihre Produkte in manchen Fällen sogar stellvertretend für die ganze Produktkategorie stehen – man denke an Papiertaschentücher oder Klebestreifen. Doch was unternehmen solche Firmen, um eine solche Präsenz und einen solchen Bekanntheitsgrad zu erreichen? Eine wichtige Zutat dazu ist ein Faktor, dem man oft nicht allzu viel Bedeutung zugesteht: Das Logo.

    Unauffällig und doch ein Hingucker

    Auf den ersten Blick scheint die einzige Funktion eines Logos zu sein, einem Firmen- oder Markennamen ein unverwechselbares Element zu verleihen. So bleibt ein gutes Logo im Gedächtnis des Betrachters, ohne sich selbst in den Vordergrund zu drängen und sorgt so für den erhöhten Wiedererkennungswert eines Firmennamens und dafür, dass verschiedene Produkte einem Hersteller zuzuordnen sind. Doch bei genauer Betrachtung steckt noch deutlich mehr dahinter. Abhängig von dem aufgebauten Image einer Marke kann allein durch die Anbringung eines Logos bereits erreicht werden, dass ein Betrachter einem Produkt bestimmte Attribute zuordnet. Ein Beispiel für eine solche gedankliche Verknüpfung ist der angebissene Apfel auf Elektronikartikeln. Dieses Beispiel zeigt sehr deutlich, welch enorme wirtschaftliche Bedeutung ein Logo haben kann, die man in barer Münze bemessen kann. Das Apfelsymbol ist zwar in vielerlei Hinsicht eine Ausnahme, illustriert aber, wie ein Unternehmenslogo die Wahrnehmung verändern kann. Bei anderen Marken ist die Wirkung weniger offensichtlich, doch das Prinzip bleibt immer dasselbe. Ein Sportartikelhersteller hat beispielsweise ein Logo, das eine dynamische Bewegung symbolisiert. Eine bekannte Großbank demonstriert mit einem soliden Viereck Beständigkeit und Verlässlichkeit. Ein namhaftes Unternehmen aus der Telekommunikation hat sich mit einer bis dahin selten gesehenen Farbe den Anstrich einer frischen, lebendigen Marke verliehen. Wer sich die Zeichen und Symbole von Firmen ansieht, wird noch ganz viele weitere Beispiele entdecken, in denen Logos eine Botschaft transportieren. Mit Farben, Formen, Schriftarten und Symbolen lassen sich auf einer unterschwelligen Ebene ganze Markenbilder zeichnen, Reputationen aufbauen und Images gestalten. Und genau dies ist eines der wichtigsten Ziele von Marketing und Werbung.

    Man muss nicht groß sein, um einen großen Namen zu haben

    Auf sich aufmerksam machen, beim Kunden im Gedächtnis bleiben, ein Markenimage pflegen – all das sind Zielsetzungen, die nicht nur für weltumspannende Konzerne wichtig sind. Auch wer seine Dienstleistungen oder Produkte nur regional in der Region rund um Augsburg anbieten will, wird auf Wettbewerber treffen, deren Angebot ganz ähnlich ist und von denen es sich abzuheben gilt. Ein dem angestrebten Unternehmensimage entsprechendes Logo ist ein nicht zu unterschätzendes Instrument in dieser Hinsicht. Dafür ist nicht einmal ein großer Aufwand nötig. Ein Logo erstellen kostenlos, das geht ganz unkompliziert im Internet. Dort kann man mit Farben, Formen und Schriftarten experimentieren und einfach mal probieren, was gut aussieht und was für den gewünschten Effekt in der Außendarstellung sorgen kann.