Training Serbien 58

Das brachte der gestrige Spieltag

Niederlande – Österreich 2:3:

Bei drückenden Temperaturen in Berlin begannen die Österreicher mit viel Ballbesitz, während die Niederländer tief in ihrer eigenen Hälfte standen und auf Umschaltmomente lauerten. Bereits in der 6. Minute gingen die Österreicher durch ein Eigentor von Donyell Malen in Führung. Die Elftal schien überrumpelt und unsortiert, kämpfte sich jedoch zurück ins Spiel. Es entwickelte sich ein unterhaltsames Fußballspiel mit Tempo und Chancen auf beiden Seiten. Nach der Halbzeit gelang den Niederländern ein Blitzstart: Cody Gakpo erzielte in der 47. Minute nach einem Zuspiel von Xavi den Ausgleichstreffer. Die Holländer traten nun aggressiver und spielfreudiger auf. Die Österreicher hielten tapfer dagegen und gingen in der 59. Minute durch ein Kopfballtor von Romano Schmid erneut in Führung. Doch in der 76. Minute glich Memphis Depay nach einem Pass von Wout Weghorst aus. Kurz darauf erzielte Marcel Sabitzer für Österreich in der 80. Minute aus nächster Nähe den Siegtreffer, womit sein Team die erneute Führung übernahm. Am Ende qualifizierte sich „Felix Austria“ als Gruppensieger für das Achtelfinale.

Tore: 0:1 Malen (6./Eigentor), 1:1 Gakpo (47.), 1:2 Schmid (59.), 2:2 Depay (75.), 2:3 Sabitzer (80.)

Gelbe Karten: -|  Wimmer, Posch, Querfeld

Frankreich – Polen 1:1: In der parallel ausgetragenen Partie zwischen Frankreich und Polen endete das Spiel 1:1 unentschieden. Kylian Mbappé, Weltstar der Franzosen, erzielte in der 56. Minute den ersten Treffer des Teams durch einen verwandelten Elfmeter. Robert Lewandowski glich in der 79. Minute ebenfalls per Strafstoß für die Polen aus. Die Franzosen zeigten erneut eine schwache Leistung, während Polen kämpferisch auftrat und nach einem Rückstand zurück ins Spiel fand. In der Abschlusstabelle der Gruppe D liegt Österreich am Ende mit 6 Punkten vor Frankreich (5 Punkte), den Niederlanden (4 Punkte) und Polen (1 Punkt). Für Polen ist das Turnier damit beendet; die Niederlande haben mit 4 Punkten noch die Möglichkeit, als einer der besten Gruppendritten ins Achtelfinale einzuziehen.

Tore: 1:0 Mbappé (56./Elfmeter), 1:1 Lewandowski (79./Elfmeter)

Gelbe Karten: Rabiot  |  Zalewski, Probierz (Offizieller), Dawidowicz, Swiderski

Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger

Dänemark – Serbien 0:0: In der Partie zwischen Dänemark und Serbien in München tasteten sich beide Teams bei weiterhin hohen Temperaturen zunächst ab und suchten nach Schwachstellen in der gegnerischen Abwehr. Die Dänen verteidigten solide und warteten auf Konter, während die Serben mit viel Tempo über die Flügel agierten. Die erste Hälfte bot insgesamt wenig Spannung. Auch nach dem Wiederanpfiff kam das Spiel trotz mehrerer Wechsel auf beiden Seiten nicht richtig in Schwung. Lediglich die Zweikämpfe waren intensiv.

Tore:keine

Gelbe Karten: Hjulmand, Wind |Milenkovic, A. Mitrovic

England – Slowenien 0:0: In der parallel ausgetragenen Partie zwischen Slowenien und England enttäuschten die hochgehandelten Engländer erneut. Unorganisiert und viele Fehler im Aufbauspiel wirkee das Spiel der Briten, Slowenien zeigte sich hingegen mutig spielte taktisch diszipliniert und versuchte aus einem organisierten Defensivverbund heraus zu Chancen zu kommen. Zu Beginn der zweiten Halbzeit zeigten beide Teams mehr Risikobereitschaft, aber der letzte Pass fand oft nicht sein Ziel. Die Engländer fehlte es an Ideen, sie konnten nicht überzeugen. In der Abschlusstabelle der Gruppe B liegt England am Ende mit fünf Punkten vor Dänemark (3 Punkte), Slowenien (3 Punkte) und Serbien (2 Punkte). Da Dänemark und Slowenien punktgleich sind und die gleiche Tordifferenz haben, entscheidet am Ende die Fairplay-Wertung der UEFA zugunsten von Dänemark. Für Serbien ist das Turnier somit beendet.

 

Tore: keine

Gelbe Karten: Trippier,Guehi, Foden  |  Janza, Bijol

Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner

So geht es heute weiter

Slowakei-Rumänien (18 Uhr/Frankfurt):

Aus der Bundesliga bekannt: – | –

Ukraine – Belgien (18 Uhr/Stuttgart):

Aus der Bundesliga bekannt: –  | Openda (Leipzig), Vranckx, Casteels (beide Wolfsburg)

Georgien – Portugal (21 Uhr/Gelsenkirchen):

Aus der Bundesliga bekannt: Zivzivadze (Karlsruhe) | –

Tschechien – Türkei (21 Uhr/Hamburg):

Aus der Bundesliga bekannt: Kovar, Schick, Hlozek (alle Leverkusen), Jurasek (Hoffenheim), Cerny (Wolfsburg) | Özcan (Dortmund)