Mohnzauber in Genderkingen: Regionale Saaten mit einer Prise Tradition

Im idyllischen Genderkingen weht ein Hauch von Violett über die Felder. Hier betreibt Michael Böck, Inhaber der Kernmanufaktur, einen landwirtschaftlichen Betrieb, der sich ganz der Produktion von Saaten widmet. Spezialisiert auf die Belieferung regionaler Bäckereien, hat sich Böck dem Anbau von Blaumohn verschrieben, einer Pflanze, die nicht nur durch ihre auffallende violette Blüte besticht, sondern auch als lokales Produkt die Wirtschaft der Region stärkt.

2024 05 26 Vifogra Id7523 Blumenmeer Genderkingen 09
Bild: vifogra

„Es handelt sich hier um Blaumohn, den wir natürlich für die Bäckereien erzeugen. Und der blüht violett, das ist eine Sorteneigenschaft”, erklärt Michael Böck. Dieser Mohn wird nicht nur wegen seiner Schönheit geschätzt, sondern auch wegen seiner Funktionalität. Da Mohn morphinhaltig ist, wird der Anbau streng von der Bundesopiumstelle kontrolliert. Böck führt weiter aus: „Beim Blaumohn ist es so, dass der Anbau nicht frei passieren kann, sondern das wird kontrolliert von der Bundesopiumstelle. Und die müssen den Anbau genehmigen, damit sie wissen, wo in Deutschland Schlafmohn erzeugt wird.”

Die Herausforderungen sind groß, denn der Markt für solch spezielle Kulturen ist klein und die Bürokratie oft erdrückend. „Es denkt sich anscheinend irgendeiner, er weiß es besser wie die anderen. Dann wird eigentlich das Gleiche komplett umgemodelt, neu verfasst, hat man mehr Auflagen, ein rotes Gebiet entsteht, anderes fällt dafür weg. Und die Landwirte sollen das nebenbei alles noch mitnehmen und sich informieren”, schildert Böck die Schwierigkeiten. Für ihn auch einer der Gründe, warum Anfang des Jahres viele Landwirte auf die Straße gingen.

Trotz dieser Herausforderungen sieht Michael Böck seine Zukunft optimistisch. „Ich sehe meine Zukunft ganz klar in der Direktvermarktung mit Saaten für Bäcker. Ganz klar, das macht mir Spaß, da bekomme ich einen Dank und mein finanzielles Einkommen reicht und das, das macht mir Spaß.” Seine Verbundenheit mit der Region und der Wunsch, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, sind tief verwurzelt in seiner Philosophie.

Der Anbau von Blaumohn ist nicht nur eine landwirtschaftliche Tätigkeit, sondern auch ein kulturelles Statement. Mit der Erhaltung dieser alten Kulturpflanze trägt Michael Böck dazu bei, die biologische und kulturelle Vielfalt seiner Heimat zu bewahren. So wird jedes Feld nicht nur zur Nahrungsquelle, sondern auch zum Symbol des regionalen Stolzes und der historischen Kontinuität. Und ganz nebenbei auch zu einem wunderschönen Blickfang.