Dienstag, Oktober 28, 2025
11.9 C
London

Augsburg als Schrittmacher der Digitalisierung – Bundesdigitalminister Wildberger zu Gast im Innovationspark

Auf Einladung von Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring hat Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger am Montag den Innovationspark Augsburg besucht. Gemeinsam mit Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und MdB Hansjörg Durz, dem Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung, informierte sich der Bundesminister über aktuelle Projekte an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand die digitale Transformation von Staat und Wirtschaft sowie die Pilotkooperation zwischen Bund und Freistaat Bayern zur Modernisierung der Verwaltung. Bayern wurde dabei als digitale Vorreiterregion ausgewählt. Ziel des Projekts ist es, eine Blaupause für digitale Verwaltungsleistungen zu entwickeln, die bundesweit eingesetzt werden kann.

Zu den zwölf bundesweiten Pilotkommunen gehört auch die Stadt Augsburg, die bei der Umsetzung smarter Bürgerservices eine führende Rolle spielt. Neben Augsburg nehmen unter anderem Aschaffenburg, Kelheim, Regensburg, Meitingen und Pullach teil.

Augsburg punktet bei der Verwaltungsdigitalisierung

Wie Mehring und Wildberger erklärten, zeigen erste Ergebnisse der Workshops mit den beteiligten Kommunen, dass der eingeschlagene Weg auf breite Zustimmung stößt. Besonders das strukturierte Vorgehen über die sogenannten „BayernPackages“ und die vom Digitalministerium betreuten Netzwerke BayKommun und BayKoNet wurden hervorgehoben.

Dr. Fabian Mehring: „Unser Bayern-Turbo für einen modernen Digitalstaat wirkt. Inzwischen setzen wir bundesweite Maßstäbe bei der Verwaltungsdigitalisierung und zeigen erfolgreich, wie moderne Verwaltung in enger Partnerschaft mit Wirtschaft und Kommunen gelingt.“

Fokus auf Künstliche Intelligenz

Ein weiterer Schwerpunkt des Besuchs war das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. Der Verbund aus Universität Augsburg, Fraunhofer IGCV, DLR-ZLP, Technischer Hochschule Augsburg und mehreren Industriepartnern erforscht neue KI-basierte Produktionstechnologien. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt im Rahmen der Hightech Agenda Plus mit 92 Millionen Euro.

Mehring weiter: „Orte wie das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg sind der Motor dieses Erfolgs – hier treffen Forschung und Wirtschaft aufeinander, um Innovationen direkt in marktfähige Lösungen zu verwandeln.“

Bundesminister Wildberger zeigte sich beeindruckt vom Innovationsgeist in der Region.
„Augsburg hat mir heute eindrucksvoll gezeigt, wie Bayern eine Vorreiterrolle in der digitalen Transformation einnimmt. Das KI-Produktionsnetzwerk verbindet Spitzenforschung mit praktischer Umsetzung und stärkt so den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig.“

Augsburg als Musterkommune

Auch Oberbürgermeisterin Eva Weber betonte die Vorreiterrolle der Stadt: “Augsburg steht deutschlandweit an der Spitze bei digitalisierten Verwaltungsleistungen – ein starkes Zeichen für unsere konsequente Digitalstrategie. Wir haben frühzeitig darauf gesetzt, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft eng zu vernetzen, um Innovationen aktiv voranzutreiben.“

Mit dem KI-Produktionsnetzwerk stärke Augsburg zugleich seine Rolle als Zukunftsstandort und gestalte den digitalen Wandel in Deutschland aktiv mit.

Politik lobt Wissenstransfer

„Internationale Beispiele zeigen, dass Verwaltungsdigitalisierung immer dann erheblich besser gelingt, wenn die kommunale Ebene früh eingebunden wird. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg zeigt eindrucksvoll, wie der Transfer von Wissen in konkrete Geschäftsmodelle gelingen kann.“ so Hansjörg Durz, MdB.
Durz betonte, dass Bayern und insbesondere Augsburg zeigten, wie Digitalisierung und Innovation aus der Praxis heraus erfolgreich umgesetzt werden können.

Mit dem Besuch des Bundesdigitalministers wurde einmal mehr deutlich: Augsburg spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Digitalstrategie. Ob bei der Modernisierung der Verwaltung oder bei Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz – die Stadt am Lech gilt zunehmend als Schaufenster für digitale Innovationen in Bayern und darüber hinaus.

Presse Augsburg
Presse Augsburg
Newsdesk der Presse Augsburg Medien-Redaktion.

Meistgelesen

Landkreis Augsburg: 13-jähriges Mädchen aus Welden wohlbehalten aufgefunden

+++ Update: Das Mädchen wurde wohlbehalten aufgefunden, die Vermisstenfahndung...

Schwerer Unfall mit Polizeifahrzeug in Augsburg – Vier Verletzte

Am Samstagabend, den 25. Oktober 2025, kam es in...

Polizeibeamte retten bewusstlosen 47-Jährigen in Augsburg durch Reanimation

Augsburg – Am Freitag, dem 24. Oktober 2025, retteten...

Neueste Artikel