München – Die mittelfränkische Polizei hat zum 1. September 2025 eine personelle Verstärkung erhalten. Insgesamt 610 Beamtinnen und Beamte haben diesen Sommer ihre Ausbildung bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei abgeschlossen und sind nun in verschiedenen Einheiten in Bayern tätig. Ein Teil der neuen Mitglieder wurde von Polizeipräsident Adolf Blöchl begrüßt.
Neue Polizistinnen und Polizisten in Mittelfranken
Am Donnerstag, den 4. September 2025, begrüßte Adolf Blöchl stellvertretend für die 96 Neuzugänge eine Delegation in der Polizeiinspektion Schwabach. In der Friedrich-Ebert-Straße versammelten sich 21 Beamtinnen und Beamte aus Schwabach, Herzogenaurach, Erlangen-Stadt, Roth, Feucht, Lauf a. d. Pegnitz, Gunzenhausen und Hilpoltstein, begleitet von ihren Dienststellenleitern.
Facettenreicher Beruf mit Zukunft
Polizeioberrat Marcus Saltner eröffnete als gastgebender Dienststellenleiter die Begrüßung. Der mittelfränkische Polizeichef Adolf Blöchl begrüßte die neuen Polizistinnen und Polizisten persönlich und betonte: “Sie haben einen facettenreichen Beruf gewählt, der ihnen vielfältige Betätigungsfelder innerhalb der Polizei bietet!” Er wünschte ihnen eine schnelle und erfolgreiche Einarbeitung, um im erfahrungsvollen Beruf „sattelfest“ zu werden.
Verstärkung und Erfahrung für Mittelfranken
Von den 96 neuen Beamten sind etwa die Hälfte direkt von der Bayerischen Bereitschaftspolizei nach Mittelfranken gekommen, wo sie an den Standorten Sulzbach-Rosenberg, Eichstätt, Königsbrunn und Dachau ausgebildet wurden. Die andere Hälfte sind erfahrene Kräfte aus Einsatzeinheiten oder dem Stammpersonal der Bereitschaftspolizei. Sie werden zusammen mit 17 Beamten, die aus anderen Präsidien versetzt wurden, im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mittelfranken tätig sein.
Den Neuzugängen stehen jedoch auch einige Abgänge gegenüber: 20 weitere Beamte wechseln zu anderen bayerischen Polizeipräsidien und 49 Mitarbeiter traten in den letzten sechs Monaten in den Ruhestand.
Erstellt durch: Robert Sandmann


