LAUF AN DER PEGNITZ. Seit dem 1. Oktober 2025 ist Jochen Prinzkosky der neue Leiter der Polizeiinspektion Lauf an der Pegnitz (Landkreis Nürnberger Land). Er tritt die Nachfolge von Maximilian Semlinger an, der die Dienststelle knapp ein Jahr im Rahmen des Aufstiegs in die 4. Qualifikationsebene führte und nun ins Polizeipräsidium Mittelfranken wechselt.
Wechsel in der Führung der Polizeiinspektion Lauf
Die Amtsübergabe erfolgte durch Polizeipräsident Adolf Blöchl. Zuvor führte Polizeioberrat Patrick Pickel die Polizeiinspektion Lauf für fünf Jahre, bevor er im November 2024 die Leitung der Polizeiinspektion Neumarkt i.d. Opf. übernahm. Maximilian Semlinger, der die Inspektion seit 1. November 2024 leitete, verlässt die Position im Zuge seiner Karriereentwicklung.
Jochen Prinzkoskys beeindruckende Polizeilaufbahn
Jochen Prinzkosky, 49 Jahre alt, begann seine Karriere bei der Bereitschaftspolizei in Würzburg nach seinem Abitur in Neustadt an der Aisch. Seine ersten Berufserfahrungen sammelte er bei der Polizeiinspektion Holzkirchen. Im Jahr 2000 war er auf eigenen Wunsch für die EXPO in Hannover tätig. Nach seiner Zeit beim Polizeipräsidium Mittelfranken und dem Unterstützungskommando (USK), legte Prinzkosky ein erfolgreiches Studium in Sulzbach-Rosenberg ab. Ab 2005 arbeitete er als Polizeikommissar in Bad Windsheim und später in Ochsenfurt. Seit 2012 bereitete er sich auf die 4. Qualifikationsebene mit Einsätzen bei verschiedenen Inspektionen, darunter Erlangen-Stadt, vor. Sein jüngstes Amt war die Leitung der Polizeiinspektion Forchheim, bevor er zur neuen Herausforderung nach Lauf wechselte.
Danke an Vorgänger und Blick nach vorn
Polizeipräsident Adolf Blöchl sprach Maximilian Semlinger seinen Dank für die engagierte Arbeit aus. Er lobte Semlinger für die erfolgreich gemeisterte Herausforderung auf dem Weg zur 4. Qualifikationsebene. Jochen Prinzkosky bedankte sich bei Blöchl für das Vertrauen und Semlinger für die Übergabe eines „gut bestellten Hauses“. Prinzkosky betonte die Verantwortung für die rund 74.000 Einwohner seines Dienstgebiets und zitierte Henry Ford: „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.“ Besonders im letzten Punkt sieht er das Herzstück seiner zukünftigen Arbeit und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Gemeinden, Landratsamt und Sicherheitspartnern.
Autor: Michael Petzold


