Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, steht Weißenhorn wieder ganz im Zeichen des traditionsreichen Leonhardiritts. Zwischen 8:00 und 17:00 Uhr kommt es im Stadtgebiet aufgrund des großen Festumzugs zu mehreren Straßensperrungen. Autofahrer sollten die eingerichteten Umleitungen beachten und den Bereich weiträumig umfahren.
Umzug mit Tradition – und mit Verkehrsaufwand
Der Leonhardiritt, der vom Reit- und Fahrverein Weißenhorn e. V. organisiert wird, ist seit über 40 Jahren fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region. Die Wurzeln dieses Brauchs reichen tief in die bäuerliche Vergangenheit zurück. Entstanden ist er als Bittritual, bei dem insbesondere um Schutz für Pferde und Nutztiere gebeten wurde – damals unverzichtbare Helfer im Alltag der Landwirte.
„Der Leonhardiritt in Weißenhorn ist seit mehr als 40 Jahren fester Bestandteil des kulturellen Kalenders der Region“, so aus dem Umfeld der Veranstalter.
Heute ist der Umzug eines der bedeutendsten Brauchtumsereignisse in ganz Schwaben. Hunderte Teilnehmer und zahlreiche Besucher feiern die feierliche Pferdesegnung und die bunt geschmückte Prozession – ein lebendiges Zeichen für die Wertschätzung von Mensch und Tier.
Diese Straßen sind gesperrt
Bereits ab 08:00 Uhr beginnt die Sperrung der Aufstellungsstrecke, konkret betroffen sind:
Reichenbacher Straße und Buchenweg. Diese bleiben bis 14:00 Uhr gesperrt.
Mit dem offiziellen Umzugsbeginn um 11:15 Uhr wird die komplette Umzugsstrecke für den Verkehr gesperrt. Betroffen sind folgende Straßen:
Reichenbacher Straße, Josef-Holl-Straße, Schulstraße, Memminger Straße, Hauptplatz, Kaiser-Karl-Straße, Nikolaus-Thoman-Straße, Günzburger Straße, Hauptstraße, Oberhauser Straße, Luitpoldstraße, Bodelschwinghstraße
Ziel des Umzugs ist die „Hasenwiese“ an der Reichenbacher Straße / Bodelschwinghstraße.
Die Reichenbacher Straße bleibt bis zum Ende der Veranstaltung gesperrt.
Drei Umleitungsstrecken eingerichtet
Damit der Verkehr dennoch fließen kann, wurden drei Umleitungsrouten festgelegt:
Umleitungsstrecke 1:
- St 2022 Oberhauser Straße
- Spitalweg
- St 2020 (Kreisverkehr Kaiser-Karl-Straße/Günzburger Straße) und in Gegenrichtung
Umleitungsstrecke 2:
- St 2019 Roggenburger Straße
- Südtangente
- Kreisverkehr NU 14 / St 2019 / St 2022
- St 2019 Herzog-Georg-Straße
- St 2020 Ulmer Straße und umgekehrt
Umleitungsstrecke 3:
- NU 17 Reichenbacher Straße
- Birkenweg
- Hagenthalerstraße
- Engelkellerstraße
- Roggenburger Straße und umgekehrt
Historischer Brauch mit moderner Bedeutung
Der Leonhardiritt hat seinen Ursprung in der bäuerlichen Tradition, sich den Segen des heiligen Leonhard zu erbitten – vor allem zum Schutz der Tiere. Heute ist daraus eine eindrucksvolle Veranstaltung geworden, die tief in der regionalen Identität verankert ist.
„Diese Veranstaltung ist nicht nur Brauchtumspflege, sondern auch ein Zeichen für die Zusammengehörigkeit und Wertschätzung von Mensch und Tier in der Region.“
Der Leonhardiritt verbindet Alt und Jung, Stadt und Land – und bringt für einen Tag festliche Farben, klappernde Hufe und gelebtes Brauchtum in die Straßen von Weißenhorn.
Bilder vom letztjährigen Umzug

