Am Dienstagabend feierte das Stadtmuseum Memmingen die feierliche Eröffnung seiner neuen Dauerausstellung „Barock Ballett“. Zahlreiche Gäste aus Kultur, Politik und Gesellschaft waren der Einladung gefolgt. Im Anschluss an die Eröffnung gab es eine erste Führung durch die Ausstellungsräume des barocken Hermansbaus, in denen die Kunst Memmingens des 17. und 18. Jahrhunderts in neuem Glanz erstrahlt.
Ein Tanz der Formen und Farben
Museumsleiterin Regina Gropper erklärte den ungewöhnlichen Titel der Ausstellung: „‚Barock Ballett‘ – das klingt fast verspielt. Aber genau das soll es sein, ein Zusammenspiel, ein Tanz der Formen, Farben und Geschichten. Diese Ausstellung zeigt den Barock nicht nur als Epoche des Prunks und Pathos, sondern als Bewegung – als lebendigen Dialog zwischen Gemälden, Fayencen und Porträts.“
Gropper stellte die zentralen Elemente der Ausstellung vor: die Patrizierporträts, die Künersberger Fayencen und die barocken Gemälde des Memminger Malers Johann Heiß (1640–?), der zu den bedeutendsten süddeutschen Barockmalern zählt. Mit anschaulichen Worten beschrieb sie die Lebendigkeit und Emotionalität seiner Werke.
Impuls zur Geschichte des Hermannsbaus

Einen besonderen Akzent setzte Prof. Dr. Dr. Daniel Wachter, Eigentümer des Hermannsbaus, mit seinem Vortrag über die Geschichte des Gebäudes:„Vom barocken Sommerpalais des Kaufmanns Benedict von Hermann bis zum heutigen Stadtmuseum – ein barockes Kleinod, das bis heute Zeugnis der einstigen Blütezeit Memmingens ist.“
Sein Vortrag verknüpfte Architektur- und Stadtgeschichte eindrucksvoll mit der Ausstellung, die in diesen historischen Räumen nun auf faszinierende Weise zum Leben erwacht.

Ein lebendiges Ensemble aus Geschichte und Kunst
Mit „Barock Ballett“ ist dem Stadtmuseum Memmingen eine eindrucksvolle Verbindung von Geschichte, Kunst und sinnlichem Erleben gelungen:„Wie in einem Ballett tanzen diese Werke miteinander – jede mit ihrer eigenen Stimme, aber in einer gemeinsamen Choreografie. Ich lade Sie herzlich ein, sich auf diesen Tanz einzulassen – mit offenen Augen, offenen Sinnen und Neugier auf das, was der Barock uns heute noch erzählen kann“, so Regina Gropper abschließend.
Die Dauerausstellung lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die Memminger Barockkunst in Bewegung, Farbe und Klang neu zu entdecken.
Mehr aus Memmingen:
ECDC Memmingen vor vollem Programm – Heimspiel gegen Höchstadt und Auswärts in Bad Tölz

