So revolutioniert greeny+ das Indoor Gardening

7,8 Milliarden Menschen bevölkern die Erde. 828 Millionen Menschen litten 2021 an Hunger. Gleichzeitig verlassen immer mehr Menschen ländliche Gebiete und siedeln in Städte um.

Der Grund: Die herkömmliche Landwirtschaft trägt dazu bei, dass stetig fruchtbares Land verloren geht. Ein Teil der Böden weltweit ist bereits unfruchtbar. Gleichzeitig verschlingt die konventionelle Landwirtschaft 70 Prozent des Trinkwassers. 

Vegetables 752153 1280
Symbolbild

Der Grund: Die herkömmliche Landwirtschaft trägt dazu bei, dass stetig fruchtbares Land verloren geht. Ein Teil der Böden weltweit ist bereits unfruchtbar. Gleichzeitig verschlingt die konventionelle Landwirtschaft 70 Prozent des Trinkwassers. 

Weiterhin belastet die konventionelle Landwirtschaft die Umwelt. Über die Felder gelangen Pestizide in die Böden und das Grundwasser. Sie sollen den Ertrag erhöhen, vernichten jedoch auch Pflanzen und Insekten und nehmen Vögeln die Nahrungsgrundlage. 

Städter setzen deswegen bereits heute zum Teil auf das Urban Farming, den Gemüseanbau im Freien, auf Balkonen oder Hausdächern. Als Vorreiter gilt Mexico-City, wo Stadtbewohner mehrere Tausend Tonnen Gemüse pro Jahr ernten. 

Aber auch in Afrika, Vietnam und Nepal bauen Menschen in Töpfen auf dem Balkon oder dem Dach ihres Hauses Nahrungsmittel an. Studien über die Schadstoffbelastung der Gemüsesorten, die in Städten unter freiem Himmel angebaut werden, stehen derzeit noch aus. 

Eine lohnenswerte Alternative bietet das Indoor Gardening. In diesem Fall züchten Städter Nahrungsmittel in geschlossenen Systemen heran. Der Vorreiter der Branche, greeny+, vertreibt moderne Pflanzenwachstumsssysteme. Das Schweizer Unternehmen produziert diese vorwiegend im innovativen 3D-Drucker eines der Marktführer auf diesem Gebiet, Raise3D. 

Sinnstiftend und umweltschonend: Gemüse- und Obstturmsysteme aus dem 3D-Drucker 

Ein leistungsstarker 3D-Drucker entwirft innerhalb kurzer Zeit physische Objekte auf Basis einer digitalen Vorlage. Dabei trägt der Drucker die Materialien Schicht für Schicht auf. Ein Materialüberschuss besteht nicht, da der Materialbedarf zuvor präzise und zuverlässig berechnet wird. 

Durch den Einsatz der 3D-Druckertechnologie gelingt es greeny+, den Stromverbrauch im Zuge des Herstellungsprozesses zu senken. In der Folge entstehen alle greeny+-Produkte auf klimaneutralem Wege. Gleichzeitig minimiert der Hersteller die Kosten für den Transport und die Lagerung. 

Gemüseanbau in der Stadt: die greeny+-Community 

Gemüse anbauen mit greeny+: Die einfach zu bedienenden Produkte von greeny+ ermöglichen es Städtern, 365 Tage im Jahr Gemüse und Obst in Bio-Qualität für den Eigenbedarf anzubauen. 

greeny+ baut seit 2020 eine feste Community auf. Nach der greeny+-Newsletter-Anmeldung erhalten die Mitglieder regelmäßig Tipps zum heimischen Gemüse- und Obstanbau. 

Über die Vorteile des Indoor Gardings tauschen sich die Nutzer zudem auf sozialen Plattformen aus. Hier teilt die Community Bilder und Videos und tritt miteinander in Kontakt. So können Verwender die Ergebnisse der Mitglieder Tag für Tag verfolgen. Einsteiger erhalten hier außerdem wertvolle Tipps, um sich alsbald über schmackhafte Tomaten, Gurken und Zucchini freuen zu können. 

greeny+ hat Ende Oktober den greenyGARDEN HOMEvorgestellt, das aktuellste Produkt der greeny+-Produktlinie. Eine Auslieferung des Gerätes erfolgt ab April 2024. 

Schweizer Unternehmen setzt neue Maßstäbe: die Vision von greeny+

Die innovativen Produkte von greeny+ läuten ein neues Zeitalter der Achtsamkeit ein. Aeroponische Systeme wie der neue greenyGARDEN HOME unterstützen Verbraucher nämlich dabei, ein neues Lebensgefühl zu entwickeln und einfach und bequem eine gesundheitsförderliche Lebensweise zu verfolgen. 

Durch das Indoor Gardening versorgen sich Verbraucher ohne Erfahrung in der Landwirtschaft oder dem Anbau von Gemüse mit nährstoffreichen Lebensmitteln in Bio-Qualität. Kinder verfolgen den Wachstumsprozess der Gemüsesorten, sammeln erste Erfahrungen in der Gemüseernte und stellen eine Verbindung zu gesunden Nahrungsmitteln her. 

Erwachsene agieren als Teil-Selbstversorger autonom und sind nicht länger von möglichen Preisschwankungen auf dem Markt betroffen. Gleichzeitig vermeiden sie lange Transportwege sowie Verpackungsmüll. Darüber hinaus besinnen sie sich auf die Natur und fördern den Spaß an dem Genuss gesunder Gemüsesorten in Bio-Qualität. 

greeny+ verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz. Das Schweizer Unternehmen unter der Leitung von Tom Maus, (OBI-Gründerfamilie)  stellt zum einen abbaubare Produkte in einem ressourcenschonenden Prozess her, die die Umwelt nicht belasten. 

Zum anderen baut greeny+ eine starke Community auf, die sich über diverse Kanäle unterstützt und langfristig zu einer gesunden Ernährungsweise animiert. In der Gemeinschaft treffen Gleichgesinnte aufeinander, die gesundheitsbewusst agieren und sich zudem aktiv am Umweltschutz beteiligen. 

Tom Maus, der Geschäftsführer und Vorstand der greeny+-Gesellschaften, berichtet:
„Wir haben uns bei greeny+ grundlegende Überlegungen zu den Ernährungsformen der Zukunft gemacht. Unsere Produkte sollen Generationen einen möglichst gesunden «Lifestyle» ermöglichen, der auch bei der Produktion Wert auf einen achtsamen Umgang mit Ressourcen legt. Mit der Herstellung sämtlicher greeny+ Produkte im 3D-Druck-Verfahren setzen wir neue Maßstäbe für flexible und nachhaltige Innovationen im Einklang mit unserem Planeten.“

Die grüne Zukunft: Indoor-Gardening-Systeme für Groß und Klein 

Umwelterziehung, die Spaß macht: Kinder entwickeln eine positive Beziehung zur Umwelt, wenn sie von Beginn an mit dieser in Kontakt treten. 

Mit dem ressourcenschonend hergestellten Pflanzenwachstumssystem von greeny+ gelingt es Eltern, ihre Kinder spielerisch an den Gemüseanbau heranzuführen. Gemeinsam säen Familien das Saatgut aus, verfolgen das Wachstum der Pflanzen und ernten das leckere Gemüse. 

Auf diese Weise entwickeln die Kleinen ein Gefühl für gesunde und frische Nahrungsmittel in Bio-Qualität. So steigt die Chance, dass sie sich auch als Erwachsene gesund und abwechslungsreich ernähren. 

Ein Verständnis für den Umweltschutz bilden Kinder ferner aus, wenn sie regelmäßig gute Erfahrungen in der Natur sammeln und diese zu schätzen lernen. Durch ein greeny+-Produkt führen Eltern ihren Nachwuchs somit an die Dringlichkeit des Umweltschutzes heran. Denn für die zukünftigen Generationen wird die Bewahrung des Planeten und der Klimaschutz eine übergeordnete Rolle spielen. 

Geballtes Know-how und ein großer Erfahrungsschatz: das greeny+-Team 

Die greeny International AG unterliegt der Leitung von Tom Maus, einem erfahrenen Unternehmer und Sportfunktionär sowie Mitglied der OBI-Gründerfamilie. Gemeinsam mit renommierten Spezialisten aus den Bereichen “Ernährung”, “Landwirtschaft”, “Wirtschaft”, “Nachhaltigkeit”, “3D-Druck”, “Kommunikation”, “Design” und “Rechtswissenschaft” setzt der Unternehmer neue Maßstäbe in der nachhaltigen Produktion von Indoor-Gardening-Produkten.

Das greeny+-Team vervollständigen Unternehmer, wie die Unternehmerlegende Prof. Manfred Maus, der Gründer der Brand OBI als Senior-Advisor. Des Weiteren ging greeny+ Kooperationen mit weiteren Unternehmen, Stiftungen und Verbänden ein, um die Vision von einer grünen Welt voranzutreiben. So bestehen unter anderem Zusammenarbeiten mit Laureus Sport for Good, der Sporthilfe und dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft, kurz BVMW. 

Kontakt:

www.greenyplus.com

[email protected]

greeny International AG
Löwenstrasse 16
8280 Kreuzlingen
(Schweiz) 

Quelle: 

UN-Bericht: Die Zahl der weltweit von Hunger betroffenen Menschen ist im Jahr 2021 auf bis zu auf 828 Millionen angestiegen | World Food Programme (wfp.org)